Seite 1
Fahrzeugscheinheft für Oldtimerfahrzeuge mit rotem Kennzeichen nach § 43 FZV | ||||
Das vorstehende Kennzeichen ist | ||||
Vorname, Name, Firma | ||||
Straße und Hausnummer | ||||
Postleitzahl, Wohnort/Firmensitz | ||||
für die in der Auflistung beschriebenen ___ Fahrzeuge zu den in den nachfolgenden Hinweisen genannten Zwecken zugeteilt worden. | ||||
Ort, Datum | ||||
Name der Zulassungsbehörde | ||||
Unterschrift |
Seiten 2 ff.
lfd. Nr. | Fahrzeugklasse | Fahrzeughersteller | FIN | Hubraum | Erstzulassung | Zul. Gesamtmasse in kg | Zul. max. Achslast in kg | max. km/h | ||
Vorne | Mitte | Hinten | ||||||||
Letzte Seite
Hinweise Rote Kennzeichen zur wiederkehrenden Verwendung für Oldtimer-Fahrzeuge | |||
Zwecke Das rote Kennzeichen zur wiederkehrenden Verwendung wurde aufgrund der Vorschriften des § 43 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) zugeteilt für: | |||
a) | Probefahrten: | ||
Fahrten zur Feststellung und zum Nachweis der Gebrauchsfähigkeit des Fahrzeug | |||
b) | Überführungsfahrten: | ||
Fahrten, die in der Hauptsache der Überführung des Fahrzeugs an einen anderen Ort dienen | |||
c) | An- und Abfahrten sowie Teilnahme an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen | ||
d) | Fahrten zum Zweck der Wartung und der Reparatur des Fahrzeugs |
Bestätigung über eine dem Gesetz über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger entsprechende Haftpflichtversicherung: Format DIN A6, Farbe: Untergrund gelb, Druck schwarz, drei Ausfertigungen
Die Bestätigung enthält die Daten zur Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, zum Kennzeichen, zur Fahrzeugbeschreibung und zum Versicherungsnehmer sowie zusätzlich das Datum des Endes des Versicherungsschutzes.
Art der Beschriftung | Schrifthöhe | Schriftbreite | Waagerechter Abstand der Ziffern und Buchstaben voneinander | Waagerechter Abstand der Beschriftung vom schwarzen, blauen oder grünen Rand mindestens | Senkrechter Abstand der Ziffern und Buchstaben voneinander | Senkrechter Abstand der Beschriftung vom schwarzen, blauen oder grünen Rand | Länge des Trennungsstriches | Breite des schwarzen, blauen oder grünen Randes | Höhe des Kennzeichens einschließlich schwarzem, blauem oder grünem Rand | Breite des Rahmens einschließlich schwarzem, blauem oder grünem Rand | |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | ||
a) | des Kennzeichens | 49 | 7 | Ziffern: 8 bis 15 Buchstaben: 5 bis 15 | Ziffern: 9 Buchstaben: 6 | 12 | 6 | – | 4 | 130 | 105,5 |
b) | des unteren Randes | 4 | 0,57 | 1 | 2 | – | – | 2 | – | – | – |
Art der Beschriftung | Schrifthöhe | Schriftbreite | Waagerechter Abstand der Ziffern und Buchstaben voneinander | Waagerechter Abstand der Beschriftung vom schwarzen, blauen oder grünen Rand mindestens | Senkrechter Abstand der Ziffern und Buchstaben voneinander | Senkrechter Abstand der Beschriftung vom schwarzen, blauen oder grünen Rand | Breite des schwarzen, blauen oder grünen Randes | Höhe des Rahmens einschließlich schwarzem, blauem oder grünem Rand | Breite des Rahmens einschließlich schwarzem, blauem oder grünem Rand | Außenradius an allen 4 Ecken | |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | ||
der Plakette | 24,5 | Ziffern: 10,5 Buchstaben: 12,3 | Ziffern: 4,1 Buchstaben: 3,0 | Ziffern: 4,6 Buchstaben: 3,0 | 6,0 | 3,0 | 2,0 | 65,0 | 52,9 | 5,0 | |
des unteren Randes | 1,5 | 0,9 | mindestens 0,1 | mindestens 0,5 | – | – | – | – | – | – | |
Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-1 – Toleranzklasse c (grob) |