Buchstabe „G“ hinsichtlich Schriftart und -größe gemäß DIN 1451, Teil 2, Ausgabe Februar 1986 (Bezugsquelle siehe § 73). Schriftgröße h = 125 mm. Die Farbtöne sind dem Farbtonregister RAL 840 HR des RAL Deutsches Institut für Gütersicherung und Kennzeichnung e. V., Siegburger Straße 39, 53757 St. Augustin, zu entnehmen, und zwar ist als Farbton zu wählen für weiß: RAL 9001 und für grün: RAL 6001. Die Farben dürfen nicht retroreflektierend sein.
Ergänzungsbestimmung:
Das Zeichen ist an der Fahrzeugvorderseite sichtbar und fest anzubringen; es darf zusätzlich auch an der Fahrzeugrückseite angebracht sein.
1 | Beschreibung des Motors | |||||||||||||||
1.1 | Marke: | |||||||||||||||
1.2 | Typ: | |||||||||||||||
1.3 | Arbeitsweise: Viertakt/Zweitakt | |||||||||||||||
1.4 | Bohrung: | |||||||||||||||
1.5 | Hub: | |||||||||||||||
1.6 | Zahl der Zylinder: | |||||||||||||||
1.7 | Hubraum: | |||||||||||||||
1.8 | Kompressionsverhältnis | |||||||||||||||
1.9 | Art der Kühlung: | |||||||||||||||
1.10 | Aufladung mit/ohne | |||||||||||||||
1.11 | Luftfilter: Zeichnungen oder Marken und Typen: | |||||||||||||||
2 | Zusätzliche Einrichtungen zur Verminderung der Abgastrübung (falls vorhanden und nicht unter einem anderen Punkt erfasst) Beschreibung und Skizzen: | |||||||||||||||
3 | Kraftstoff-Speisesystem | |||||||||||||||
3.1 | Beschreibung und Skizzen der Ansaugleitungen nebst Zubehör (Vorwärmer, Ansaugschalldämpfer usw.): | |||||||||||||||
3.2 | Kraftstoffzufuhr: | |||||||||||||||
3.2.1 | Kraftstoffpumpe: | |||||||||||||||
Druck | oder charakteristisches Diagramm | |||||||||||||||
3.2.2 | Einspritzvorrichtung: | |||||||||||||||
3.2.2.1 | Pumpe | |||||||||||||||
3.2.2.1.1 | Marke(n): | |||||||||||||||
3.2.2.1.2 | Typ(en): | |||||||||||||||
3.2.2.1.3 | Einspritzmenge: | mm3 je Hub bei | ||||||||||||||
der Pumpe | ||||||||||||||||
Angabe des verwendeten Verfahrens: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand | ||||||||||||||||
3.2.2.1.4 | Einspritzzeitpunkt: | |||||||||||||||
3.2.2.1.4.1 | Verstellkurve des Spritzverstellers: | |||||||||||||||
3.2.2.1.4.2 | Einstellung des Einspritzzeitpunkts: | |||||||||||||||
3.2.2.2 | Einspritzleitungen | |||||||||||||||
3.2.2.2.1 | Länge: | |||||||||||||||
3.2.2.2.2 | Lichter Durchmesser: | |||||||||||||||
3.2.2.3 | Einspritzdüse(n): | |||||||||||||||
3.2.2.3.1 | Marke(n): | |||||||||||||||
3.2.2.3.2 | Typ(en): | |||||||||||||||
3.2.2.3.3 | Einspritzdruck: | |||||||||||||||
oder Einspritzdiagramm | ||||||||||||||||
3.2.2.4 | Regler | |||||||||||||||
3.2.2.4.1 | Marke(n): | |||||||||||||||
3.2.2.4.2 | Typ(en): | |||||||||||||||
3.2.2.4.3 | Drehzahl bei Beginn der Abregelung bei Last: | |||||||||||||||
3.2.2.4.4 | Größte Drehzahl ohne Last: | |||||||||||||||
3.2.2.4.5 | Leerlaufdrehzahl: | |||||||||||||||
3.3 | Kaltstarteinrichtung | |||||||||||||||
3.3.1 | Marke(n): | |||||||||||||||
3.3.2 | Typ(en): | |||||||||||||||
3.3.3 | Beschreibung: | |||||||||||||||
4 | Ventile | |||||||||||||||
4.1 | Maximale Ventilhübe und Öffnungs- sowie Schließwinkel, bezogen auf die Totpunkte: | |||||||||||||||
4.2 | Prüf- und/oder Einstellspiel | |||||||||||||||
5 | Auspuffanlage | |||||||||||||||
5.1 | Beschreibung und Skizzen: | |||||||||||||||
5.2 | Mittlerer Gegendruck bei größter Leistung: | |||||||||||||||
6 | Kraftübertragung | |||||||||||||||
6.1 | Trägheitsmoment des Motorschwungrades: | |||||||||||||||
6.2 | Zusätzliches Trägheitsmoment, wenn das Getriebe sich in Leerlaufstellung befindet: | |||||||||||||||
7 | Zusätzliche Angaben über die Prüfbedingungen | |||||||||||||||
7.1 | Verwendetes Schmiermittel | |||||||||||||||
7.1.1 | Marke(n): | |||||||||||||||
7.1.2 | Typ(en): | |||||||||||||||
(Wenn dem Kraftstoff ein Schmiermittel zugesetzt ist, muss der Prozentanteil des Öls angegeben werden) | ||||||||||||||||
8 | Kenndaten des Motors | |||||||||||||||
8.1 | Drehzahl im Leerlauf: | |||||||||||||||
8.2 | Drehzahl bei Höchstleistung: | |||||||||||||||
8.3 | Leistung an den sechs Messpunkten nach Punkt 2.1 des Anhangs III | |||||||||||||||
8.3.1 | Leistung des Motors auf dem Prüfstand: | |||||||||||||||
(nach BSI-CUNA-DIN-GOST-IGM-ISO-SAE- usw. Norm) | ||||||||||||||||
8.3.2 | Leistung an den Rädern der Zugmaschine | |||||||||||||||
|
XM | Wert des Absorptionskoeffizienten, gemessen bei freier Beschleunigung nach Nummer 2.4; |
XL | korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten bei freier Beschleunigung; |
SM | Wert des Absorptionskoeffizienten, gemessen bei gleichbleibender Drehzahl (Nummer 2.1 des Anhangs III), der dem bei gleichem Luftdurchsatz vorgeschriebenen Grenzwert am nächsten kommt; |
SL | Wert des Absorptionskoeffizienten, der nach Nummer 4.2 des Anhangs III für den Luftdurchsatz vorgeschrieben ist, der dem Messpunkt entspricht, der zum Wert SM führte; |
L | effektive Länge des Lichtstrahls im Trübungsmessgerät. |
Grenzwerte und Einheiten | Verfahren | |
Dichte 15/4 °C | 0,830 ± 0,005 | ASTM D 1 298-67 |
Siedeverlauf 50 % 90 % Siedeende | min. 245 °C 330 ± 10 °C max. 370 °C | ASTM D 86-67 |
Cetanzahl | 54 ± 3 | ASTM D 976-66 |
kinematische Viskosität bei 100 °F | 3 ± 0,5 cSt | ASTM D 445-65 |
Schwefelgehalt | 0,4 ± 0,1 Gew. % | ASTM D 129-64 |
Flammpunkt | min. 55 °C | ASTM D 93-71 |
Trübungspunkt | max. –7 °C | ASTM D 2 500-66 |
Anilinpunkt | 69 °C ± 5 °C | ASTM D 611-64 |
Kohlenstoffanteil für 10 % Rückstand | max. 0,2 Gew. % | ASTM D 524-64 |
Aschegehalt | max. 0,01 Gew. % | ASTM D 482-63 |
Wassergehalt | max. 0,05 Gew. % | ASTM D 95-70 |
Kupferlamellenkorrosion bei 100 °C | max. 1 | ASTM D 130-68 |
unterer Heizwert | { 10 250 ± 100 kcal/kg 18 450 ± 180 BTU/lb} | ASTM D 2-68 (Ap. VI) |
Säurezahl | null mg KOH/g | ASTM D 974-64 |
Anmerkung: Der Kraftstoff darf nur durch direkte Destillation gewonnen werden; er braucht nicht entschwefelt zu sein; er darf keinerlei Zusatzstoffe enthalten.
Nennwerte des Luftdurchsatzes G Liter/Sekunde | Absorptionskoeffizient k m–1 |
45 50 | 2,26 2,19 2,08 |
55 60 65 70 | 1,985 1,90 1,84 1,775 |
75 80 85 | 1,72 1,665 1,62 |
90 95 100 | 1,575 1,535 1,495 |
105 110 115 | 1,465 1,425 1,395 |
120 125 130 | 1,37 1,345 1,32 |
135 140 145 | 1,30 1,27 1,25 |
150 155 160 | 1,225 1,205 1,19 |
165 170 175 | 1,17 1,155 1,14 |
180 185 190 | 1,125 1,11 1,095 |
195 | 1,08 1,065 |
Anmerkung: Die vorstehenden Werte sind auf 0,01 oder 0,005 gerundet; dies bedeutet jedoch nicht, dass die Messungen mit dieser Genauigkeit durchgeführt werden müssen.
Das gezeigte Kennzeichen bedeutet, dass der korrigierte Wert des Absorptionskoeffizienten 1,30 m–1 beträgt.
Name der Behörde | |||
Nummer der EWG-Betriebserlaubnis für den Zugmaschinentyp
Nummer der Genehmigung
Drehzahl U/min | Nennwert des Luftdurchsatzes G (l/s) | Grenzwerte der Absorption (m–1) | Gemessener Absorptionswert (m–1) |
1. | |||
2. | |||
3. | |||
4. | |||
5. | |||
6. |