1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
Untersuchungsstellen/ Anforderungen | Prüfstellen | Prüfstützpunkte | Prüfplätze | Anerkannte Kraftfahrzeugwerkstätten zur Durchführung von | |||
SP | AU | AUK | GWP | ||||
1. Grundstück | Lage und Größe müssen ordnungsgemäße HU/AU/SP an zu erwartender Zahl von Fahrzeugen gewährleisten. | Muss so beschaffen sein, dass Störungen im öffentlichen Verkehrsraum durch den Betrieb nicht entstehen. | Geeigneter Platz zur Durchführung einer HU/AU/SP an mindestens einem Fahrzeug muss vorhanden sein. | Mindestgröße ergibt sich aus 2. | Mindestgröße ergibt sich aus 2. | Mindestgröße ergibt sich aus 2. | Mindestgröße ergibt sich aus 2. |
2. Bauliche Anforderungen | Prüfhalle muss festeingebaute Prüfeinrichtungen überdecken. Ihre Abmessungen richten sich nach der Anzahl der Prüfgassen und deren Ausrüstung. Die Länge und Höhe wird durch den Einbau der jeweiligen Prüfgeräte und die Abmessungen der zu untersuchenden Fahrzeuge bestimmt. | Ausreichend bemessene Halle oder überdachter Platz in Abhängigkeit von den zu untersuchenden Fahrzeugen (z. B. nur Fahrzeuge bis zu einer bestimmten zul. Gesamtmasse). | – | Ausreichend bemessene Halle oder überdachter Platz, wo ein Lastkraftwagenzug geprüft werden kann. | Ausreichend bemessene Halle oder geschlossener Prüfraum. Die Größe richtet sich nach der Art der zu untersuchenden Kraftfahrzeuge entsprechend der Anerkennung (z. B. nur Fahrzeuge bis zu einer bestimmten zul. Gesamtmasse). | Geeigneter und geschlossener Prüfraum, wo mindestens ein Kraftrad untersucht werden kann. | Ausreichend bemessene Halle oder überdachter Platz in Abhängigkeit von den zu untersuchenden Fahrzeugen (z. B. nur Fahrzeuge bis zu einer bestimmten zul. Gesamtmasse). |
3. Grube, Hebebühnen oder Rampe mit ausreichender Länge und Beleuchtungsmöglichkeit sowie mit Einrichtung zum Freiheben der Achsen oder Spieldetektoren | X | X Jedoch entbehrlich, sofern nur Krafträder untersucht werden. | X Jedoch entbehrlich, sofern nur Fahrzeuge mit Vmax./zul. | X | – | – | X Jedoch ohne Einrichtung zum Freiheben der Achsen oder Spieldetektoren. |
4. Ortsfester Bremsprüfstand | X | X1) | X1) | X1) | – | – | – |
5. Schreibendes Bremsmessgerät | X2) | X2) | X2) | X2) | – | – | – |
6. Prüfgerät zur Funktionsprüfung von Druckluftbremsanlagen | X3) | X3) | X3) | X3) | – | – | – |
7. Druckluftbeschaffungsanlage ausreichender Größe und Leistung | – | – | – | X | – | – | – |
8. Füll- und Entlüftergerät sowie Pedalstütze (Prüfung) für Hydraulikbremsanlagen | – | – | – | X4) | – | – | – |
9. Mess- und Prüfgeräte | |||||||
9.1 zur Prüfung einzelner Bremsaggregate und Bremsventile | – | – | – | X5) | – | – | – |
9.2 zur Prüfung des Luftpressers | – | – | – | X5) | – | – | – |
10. Bandmaß oder anderes Längenmessmittel ( | X | X | X | Nur Zeitmesser | – | – | – |
11. Scheinwerfereinstellprüfgerät und ebene Fläche für die Aufstellung des Fahrzeugs | X | X | X6) | – | – | – | – |
12. Prüfgerät für die elektrischen Verbindungseinrichtungen zwischen Kraftfahrzeug und Anhänger | X | X | X | – | – | – | – |
13. Lehren für die Überprüfung von Zugösen und Bolzen der Anhängerkupplung, Zugsattelzapfen, Sattelkupplungen, Kupplungskugeln | X7) X7) X7) X | X7) X7) X7) X | X7) X7) X7) X | X7) X7) X7) X | – | – | – |
14. Messgeräte zur Messung der Spitzenkraft nach Anhang V der Richtlinie 2001/85/EG | X8) | X8) | X8) | X8) | – | – | – |
15. Prüfgerät zur Funktionsprüfung von Geschwindigkeitsbegrenzern | X9) | X9) | X9) | – | – | – | – |
16. Ausstattung mit Spezialwerkzeugen nach Art der zu erledigenden Montagearbeiten | – | – | – | X | – | – | – |
17. Messgerät zur Ermittlung der Temperatur des Motors | X | X | X | – | X | X | – |
18. Geräte zur Prüfung von Schließwinkeln, Zündzeitpunkt und Motordrehzahl | X10) | X10) | X10) | – | X10) | X11) | – |
19. CO-Abgasmessgerät oder Abgasmessgerät für Fremdzündungsmotoren | X10) | X10) | X10) | – | X10) | X | – |
20. Abgasmessgerät für Fremdzündungsmotoren | X | X | X12) | – | X13) | – | – |
21. Abgasmessgerät für Kompressionszündungsmotoren | X | X | X12) | – | X14) | X15) | – |
22. Prüf- und Diagnosegerät zur Prüfung von OBD-Kfz | X | X | X12) | – | X | – | – |
23. Messgerät für Geräuschmessung | X | X | X | – | – | – | – |
24. Prüfmittel für die Gasanlagenprüfung: Lecksuchspray für die zu prüfenden Betriebsgase (LPG, CNG) zum Auffinden von Gasundichtigkeiten | X16) | X16) | X16) | – | – | – | X |
25. Einrichtungen für die Systemdatenprüfung und/oder Prüfungen über die elektronische Fahrzeugschnittstelle | X | X | X | X17) | – | – | – |
26. Fußkraftmessgerät (Bremsanlagen) | X19) | X18) | X18) | X18) | – | – | – |
Abweichungen nach 4.2:
Vorgeschriebene Abmessungen der Prüfplakette:
Durchmesser | 35 mm |
Schrifthöhe der Ziffern bei den Monatszahlen | 4 mm |
Schrifthöhe der Ziffern bei der Jahreszahl | 5 mm |
Höhe des ebenen Strichs über und unter den Zahlen 1 bis 12 | 3 mm |
Strichdicke | 0,7 mm |
2008 | blau |
2009 | gelb |
2010 | braun |
2011 | rosa |
2012 | grün |
2013 | orange. |
schwarz | RAL 9005 |
braun | RAL 8004 |
rosa | RAL 3015 |
grün | RAL 6018 |
gelb | RAL 1012 |
blau | RAL 5015 |
orange | RAL 2000. |
1 | Vorgeschriebene Beschaffenheit | ||
1.1 | Muster | ||
| | ||
SP-Schild | Prüfmarke | ||
1.2 | Abmessungen und Gestaltung | ||
1.2.1 | Prüfmarke | ||
1.2.1.1 | Allgemeines | ||
Material: | Folie oder Festkörper aus Kunststoff | ||
Kantenlänge der Prüfmarke: | 24,5 mm x 24,5 mm | ||
Strichfarben: | schwarz | ||
Schriftart: | Helvetica medium | ||
Schriftfarbe: | schwarz. | ||
1.2.1.2 | Grundkörper von Prüfmarken, die als Festkörper ausgebildet sind | ||
Durchmesser: | 35 mm | ||
Höhe: | 3 mm | ||
Farbe: | grau | ||
Umrandung: | keine. | ||
1.2.1.3 | Fläche des Pfeiles: | ||
Kantenlänge des Pfeilschaftes: | 17,3 mm x 17,3 mm | ||
Kantenlänge der Pfeilspitze: | Basislinie: 17,3 mm | ||
Seitenlinien: 12,2 mm | |||
Farbe: | jeweils entsprechend dem Kalenderjahr, in dem die nächste Sicherheitsprüfung durchgeführt werden muss (Durchführungsjahr). Sie ist für das Durchführungsjahr 1999 – rosa 2000 – grün 2001 – orange 2002 – blau 2003 – gelb 2004 – braun. Die Farben wiederholen sich für die folgenden Kalenderjahre jeweils in dieser Reihenfolge. | ||
Strichstärke der Umrandung: | 0,7 mm | ||
Anordnung Text „SP“: | vertikal zentriert, Buchstabenunterkante 10 mm unter der Pfeilspitze | ||
Schrifthöhe Text „SP“: | 4 mm | ||
Anordnung Jahreszahl: | vertikal und horizontal zentriert | ||
Schrifthöhe Jahreszahl: | 5 mm. | ||
1.2.1.4 | Restfläche: | ||
Farbe: | grau | ||
Umrandung: | keine. | ||
1.2.2 | SP-Schild | ||
1.2.2.1 | Allgemeines | ||
Material: | Folie, Kunststoff oder Metall | ||
Kantenlänge (Höhe x Breite): | 80 mm x 60 mm | ||
Grundfarbe: | grau | ||
Strichfarben: | schwarz | ||
Schriftfarben: | schwarz. | ||
1.2.2.2 | Quadrat Monatsangabe | ||
Kantenlänge: | 60 mm | ||
Anordnung der Monatszahlen: | 1 bis 12 jeweils um 30 Grad im Uhrzeigersinn versetzt, an einem fiktiven Kreisring von 40 mm Durchmesser außen angesetzt | ||
Schriftart: | Helvetica medium, zweistellige Zahlen in Engschrift | ||
Schrifthöhe: | 5 mm | ||
Linien zwischen den Monatszahlen: | sechs jeweils fiktiv durch den Mittelpunkt des Quadrates verlaufende, um 30 Grad versetzte Linien | ||
Strichstärke: | 0,5 mm. | ||
1.2.2.3 | Kreisfläche | ||
Beschaffenheit: | Damit die Prüfmarke von dem SP-Schild abgelöst werden kann, ohne dieses zu zerstören, sollte die Kreisfläche mindestens 1 mm positiv erhaben sein. | ||
Anordnung Mittelpunkt: | auf den Mittelpunkt des Quadrates (Monatsangabe) zentriert | ||
Innendurchmesser: | 35 mm | ||
Umrandung: | keine | ||
Grundfarbe: | grau. | ||
1.2.2.4 | Feld, „Fzg.-Ident.-Nummer“ | ||
Anordnung: | je 2 mm Abstand zur seitlichen und unteren Außenkante | ||
Kantenlänge (Höhe x Breite): | 12 mm x 56 mm | ||
Einzelfelder (Höhe x Breite): | 7 Felder, 12 mm x 8 mm | ||
Strichstärke: | 0,5 mm | ||
Schrift: | Helvetica medium | ||
Schrifthöhe („Fzg.- Ident.-Nummer“): | 3 mm | ||
Schrifthöhe („die letzten 7 Zeichen“): | 2 mm. | ||
Bei Ausführung des SP-Schildes als Folie muss das Feld nach der Beschriftung mit einer zusätzlichen Schutzfolie gesichert werden. | |||
1.2.3 | Farbtöne der Beschriftung und des Untergrundes | ||
Farbregister RAL 840 HR, herausgegeben vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., Siegburger Straße 39, 53757 St. Augustin. | |||
Als Farbton ist zu verwenden: | schwarz | – RAL 9005 | |
braun | – RAL 8004 | ||
rosa | – RAL 3015 | ||
grün | – RAL 6018 | ||
gelb | – RAL 1012 | ||
blau | – RAL 5015 | ||
orange | – RAL 2000 | ||
grau | – RAL 7035. | ||
1.2.4 | Dauerbeanspruchung | ||
Prüfmarke und SP-Schild müssen so beschaffen sein, dass sie für die Dauer ihrer Gültigkeit den Beanspruchungen beim Betrieb des Fahrzeugs standhalten. |