Das Leistungsbild Pflege- und Entwicklungsplan setzt sich aus folgenden Grundleistungen je Leistungsphase zusammen:
Für die Leistungsbilder der Flächenplanung können insbesondere folgende Besondere Leistungen vereinbart werden:
10.1 Leistungsbild Gebäude und Innenräume
Grundleistungen | Besondere Leistungen |
LPH 1 Grundlagenermittlung | |
|
|
LPH 2 Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) | |
|
|
| |
LPH 3 Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung) | |
|
|
LPH 4 Genehmigungsplanung | |
|
|
LPH 5 Ausführungsplanung | |
|
|
LPH 6 Vorbereitung der Vergabe | |
|
|
LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe | |
|
|
LPH 8 Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation | |
|
|
LPH 9 Objektbetreuung | |
|
|
10.2 Objektliste Gebäude
Nachstehende Gebäude werden in der Regel folgenden Honorarzonen zugerechnet.
Objektliste Gebäude | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
Wohnen | |||||
– Einfache Behelfsbauten für vorübergehende Nutzung | x | ||||
– Einfache Wohnbauten mit gemeinschaftlichen Sanitär- und Kücheneinrichtungen | x | ||||
– Einfamilienhäuser, Wohnhäuser oder Hausgruppen in verdichteter Bauweise | x | x | |||
– Wohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte, Jugendherbergen, -freizeitzentren, -stätten | x | x | |||
Ausbildung/Wissenschaft/Forschung | |||||
– Offene Pausen-, Spielhallen | x | ||||
– Studentenhäuser | x | x | |||
– Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, zum Beispiel Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen | x | ||||
– Schulen mit hohen Planungsanforderungen, Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien | x | ||||
– Hörsaal-, Kongresszentren | x | ||||
– Labor- oder Institutsgebäude | x | x | |||
Büro/Verwaltung/Staat/Kommune | |||||
– Büro-, Verwaltungsgebäude | x | x | |||
– Wirtschaftsgebäude, Bauhöfe | x | x | |||
– Parlaments-, Gerichtsgebäude | x | ||||
– Bauten für den Strafvollzug | x | x | |||
– Feuerwachen, Rettungsstationen | x | x | |||
– Sparkassen- oder Bankfilialen | x | x | |||
– Büchereien, Bibliotheken, Archive | x | x | |||
Gesundheit/Betreuung | |||||
– Liege- oder Wandelhallen | x | ||||
– Kindergärten, Kinderhorte | x | ||||
– Jugendzentren, Jugendfreizeitstätten | x | ||||
– Betreuungseinrichtungen, Altentagesstätten | x | ||||
– Pflegeheime oder Bettenhäuser, ohne oder mit medizinisch-technischer Einrichtungen, | x | x | |||
– Unfall-, Sanitätswachen, Ambulatorien | x | x | |||
– Therapie- oder Rehabilitations-Einrichtungen, Gebäude für Erholung, Kur oder Genesung | x | x | |||
– Hilfskrankenhäuser | x | ||||
– Krankenhäuser der Versorgungsstufe I oder II, Krankenhäuser besonderer Zweckbestimmung | x | ||||
– Krankenhäuser der Versorgungsstufe III, Universitätskliniken | x | ||||
Handel und Verkauf/Gastgewerbe | |||||
– Einfache Verkaufslager, Verkaufsstände, Kioske | x | ||||
– Ladenbauten, Discounter, Einkaufszentren, Märkte, Messehallen | x | x | |||
– Gebäude für Gastronomie, Kantinen oder Mensen | x | x | |||
– Großküchen, mit oder ohne Speiseräume | x | ||||
– Pensionen, Hotels | x | x | |||
Freizeit/Sport | |||||
– Einfache Tribünenbauten | x | ||||
– Bootshäuser | x | ||||
– Turn- oder Sportgebäude | x | x | |||
– Mehrzweckhallen, Hallenschwimmbäder, Großsportstätten | x | x | |||
Gewerbe/Industrie/Landwirtschaft | |||||
– Einfache Landwirtschaftliche Gebäude, zum Beispiel Feldscheunen, Einstellhallen | x | ||||
– Landwirtschaftliche Betriebsgebäude, Stallanlagen | x | x | x | ||
– Gewächshäuser für die Produktion | x | ||||
– Einfache geschlossene, eingeschossige Hallen, Werkstätten | x | ||||
– Spezielle Lagergebäude, zum Beispiel Kühlhäuser | x | ||||
– Werkstätten, Fertigungsgebäude des Handwerks oder der Industrie | x | x | x | ||
– Produktionsgebäude der Industrie | x | x | x | ||
Infrastruktur | |||||
– Offene Verbindungsgänge, Überdachungen, zum Beispiel Wetterschutzhäuser, Carports | x | ||||
– Einfache Garagenbauten | x | ||||
– Parkhäuser, -garagen, Tiefgaragen, jeweils mit integrierten weiteren Nutzungsarten | x | x | |||
– Bahnhöfe oder Stationen verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel | x | ||||
– Flughäfen | x | x | |||
– Energieversorgungszentralen, Kraftwerksgebäude, Großkraftwerke | x | x | |||
Kultur-/Sakralbauten | |||||
– Pavillons für kulturelle Zwecke | x | x | |||
– Bürger-, Gemeindezentren, Kultur-/Sakralbauten, Kirchen | x | ||||
– Mehrzweckhallen für religiöse oder kulturelle Zwecke | x | ||||
– Ausstellungsgebäude, Lichtspielhäuser | x | x | |||
– Museen | x | x | |||
– Theater-, Opern-, Konzertgebäude | x | x | |||
– Studiogebäude für Rundfunk oder Fernsehen | x | x |
10.3 Objektliste Innenräume
Nachstehende Innenräume werden in der Regel folgenden Honorarzonen zugerechnet:
Objektliste Innenräume | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
– Einfachste Innenräume für vorübergehende Nutzung ohne oder mit einfachsten seriellen Einrichtungsgegenständen | x | ||||
– Innenräume mit geringer Planungsanforderung, unter Verwendung von serienmäßig hergestellten Möbeln und Ausstattungsgegenständen einfacher Qualität, ohne technische Ausstattung | x | ||||
– Innenräume mit durchschnittlicher Planungsanforderung, zum überwiegenden Teil unter Verwendung von serienmäßig hergestellten Möbeln und Ausstattungsgegenständen oder mit durchschnittlicher technischer Ausstattung | x | ||||
– Innenräume mit hohen Planungsanforderungen, unter Mitverwendung von serienmäßig hergestellten Möbeln und Ausstattungsgegenständen gehobener Qualität oder gehobener technischer Ausstattung | x | ||||
– Innenräume mit sehr hohen Planungsanforderungen, unter Verwendung von aufwendiger Einrichtung oder Ausstattung oder umfangreicher technischer Ausstattung | x | ||||
Wohnen | |||||
– Einfachste Räume ohne Einrichtung oder für vorübergehende Nutzung | x | ||||
– Einfache Wohnräume mit geringen Anforderungen an Gestaltung oder Ausstattung | x | ||||
– Wohnräume mit durchschnittlichen Anforderungen, serielle Einbauküchen | x | ||||
– Wohnräume in Gemeinschaftsunterkünften oder Heimen | x | ||||
– Wohnräume gehobener Anforderungen, individuell geplante Küchen und Bäder | x | ||||
– Dachgeschoßausbauten, Wintergärten | x | ||||
– Individuelle Wohnräume in anspruchsvoller Gestaltung mit aufwendiger Einrichtung, Ausstattung und technischer Ausrüstung | x | ||||
Ausbildung/Wissenschaft/Forschung | |||||
– Einfache offene Hallen | x | ||||
– Lager- oder Nebenräume mit einfacher Einrichtung oder Ausstattung | x | ||||
– Gruppenräume zum Beispiel in Kindergärten, Kinderhorten, Jugendzentren, Jugendherbergen, Jugendheimen | x | x | |||
– Klassenzimmer, Hörsäle, Seminarräume, Büchereien, Mensen | x | x | |||
– Aulen, Bildungszentren, Bibliotheken, Labore, Lehrküchen mit oder ohne Speise- oder Aufenthaltsräume, Fachunterrichtsräume mit technischer Ausstattung | x | ||||
– Kongress-, Konferenz-, Seminar-, Tagungsbereiche mit individuellem Ausbau und Einrichtung und umfangreicher technischer Ausstattung | x | ||||
– Räume wissenschaftlicher Forschung mit hohen Ansprüchen und technischer Ausrüstung | x | ||||
Büro/Verwaltung/Staat/Kommune | |||||
– Innere Verkehrsflächen | x | ||||
– Post-, Kopier-, Putz- oder sonstige Nebenräume ohne baukonstruktive Einbauten | x | ||||
– Büro-, Verwaltungs-, Aufenthaltsräume mit durchschnittlichen Anforderungen, Treppenhäuser, Wartehallen, Teeküchen | x | ||||
– Räume für sanitäre Anlagen, Werkräume, Wirtschaftsräume, Technikräume | x | ||||
– Eingangshallen, Sitzungs- oder Besprechungsräume, Kantinen, Sozialräume | x | x | |||
– Kundenzentren, -ausstellungen, -präsentationen | x | x | |||
– Versammlungs-, Konferenzbereiche, Gerichtssäle, Arbeitsbereiche von Führungskräften mit individueller Gestaltung oder Einrichtung oder gehobener technischer Ausstattung | x | ||||
– Geschäfts-, Versammlungs- oder Konferenzräume mit anspruchsvollem Ausbau oder anspruchsvoller Einrichtung, aufwendiger Ausstattung oder sehr hohen technischen Anforderungen | x | ||||
Gesundheit/Betreuung | |||||
– Offene Spiel- oder Wandelhallen | x | ||||
– Einfache Ruhe- oder Nebenräume | x | ||||
– Sprech-, Betreuungs-, Patienten-, Heimzimmer oder Sozialräume mit durchschnittlichen Anforderungen ohne medizintechnische Ausrüstung | x | ||||
– Behandlungs- oder Betreuungsbereiche mit medizintechnischer Ausrüstung oder Einrichtung in Kranken-, Therapie-, Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen | x | ||||
– Operations-, Kreißsäle, Röntgenräume | x | x | |||
Handel/Gastgewerbe | |||||
– Verkaufsstände für vorübergehende Nutzung | x | ||||
– Kioske, Verkaufslager, Nebenräume mit einfacher Einrichtung und Ausstattung | x | ||||
– Durchschnittliche Laden- oder Gasträume, Einkaufsbereiche, Schnellgaststätten | x | ||||
– Fachgeschäfte, Boutiquen, Showrooms, Lichtspieltheater, Großküchen | x | ||||
– Messestände, bei Verwendung von System- oder Modulbauteilen | x | ||||
– Individuelle Messestände | x | ||||
– Gasträume, Sanitärbereiche gehobener Gestaltung, zum Beispiel in Restaurants, Bars, Weinstuben, Cafés, Clubräumen | x | ||||
– Gast- oder Sanitärbereiche zum Beispiel in Pensionen oder Hotels mit durchschnittlichen Anforderungen oder Einrichtungen oder Ausstattungen | x | ||||
– Gast-, Informations- oder Unterhaltungsbereiche in Hotels mit individueller Gestaltung oder Möblierung oder gehobener Einrichtung oder technischer Ausstattung | x | ||||
Freizeit/Sport | |||||
– Neben- oder Wirtschafträume in Sportanlagen oder Schwimmbädern | x | ||||
– Schwimmbäder, Fitness-, Wellness- oder Saunaanlagen, Großsportstätten | x | x | |||
– Sport-, Mehrzweck- oder Stadthallen, Gymnastikräume, Tanzschulen | x | x | |||
Gewerbe/Industrie/Landwirtschaft/Verkehr | |||||
– Einfache Hallen oder Werkstätten ohne fachspezifische Einrichtung, Pavillons | x | ||||
– Landwirtschaftliche Betriebsbereiche | x | x | |||
– Gewerbebereiche, Werkstätten mit technischer oder maschineller Einrichtung | x | x | |||
– Umfassende Fabrikations- oder Produktionsanlagen | x | ||||
– Räume in Tiefgaragen, Unterführungen | x | ||||
– Gast- oder Betriebsbereiche in Flughäfen, Bahnhöfen | x | x | |||
Kultur-/Sakralbauten | |||||
– Kultur- oder Sakralbereiche, Kirchenräume | x | x | |||
– Individuell gestaltete Ausstellungs-, Museums- oder Theaterbereiche | x | x | |||
– Konzert- oder Theatersäle, Studioräume für Rundfunk, Fernsehen oder Theater | x |
11.1 Leistungsbild Freianlagen
Grundleistungen | Besondere Leistungen |
LPH 1 Grundlagenermittlung | |
|
|
LPH 2 Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) | |
|
|
LPH 3 Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung) | |
|
|
|
|
LPH 4 Genehmigungsplanung | |
|
|
LPH 5 Ausführungsplanung | |
|
|
LPH 6 Vorbereitung der Vergabe | |
|
|
LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe | |
| |
LPH 8 Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation | |
|
|
LPH 9 Objektbetreuung | |
|
|
11.2 Objektliste Freianlagen
Nachstehende Freianlagen werden in der Regel folgenden Honorarzonen zugeordnet:
Objekte | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
In der freien Landschaft | |||||
– einfache Geländegestaltung | x | ||||
– Einsaaten in der freien Landschaft | x | ||||
– Pflanzungen in der freien Landschaft oder Windschutzpflanzungen, mit sehr geringen oder geringen Anforderungen | x | x | |||
– Pflanzungen in der freien Landschaft mit natur- und artenschutzrechtlichen Anforderungen (Kompensationserfordernissen) | x | ||||
– Flächen für den Arten- und Biotopschutz mit differenzierten Gestaltungsansprüchen oder mit Biotopverbundfunktion | x | ||||
– Naturnahe Gewässer- und Ufergestaltung | x | ||||
– Geländegestaltungen und Pflanzungen für Deponien, Halden und Entnahmestellen mit geringen oder durchschnittlichen Anforderungen | x | x | |||
– Freiflächen mit einfachem Ausbau bei kleineren Siedlungen, bei Einzelbauwerken und bei landwirtschaftlichen Aussiedlungen | x | ||||
– Begleitgrün zu Objekten, Bauwerken und Anlagen mit geringen oder durchschnittlichen Anforderungen | x | x | |||
In Stadt- und Ortslagen | |||||
– Grünverbindungen ohne besondere Ausstattung | x | ||||
– innerörtliche Grünzüge, Grünverbindungen mit besonderer Ausstattung | x | ||||
– Freizeitparks und Parkanlagen | x | ||||
– Geländegestaltung ohne oder mit Abstützungen | x | x | |||
– Begleitgrün zu Objekten, Bauwerken und Anlagen sowie an Ortsrändern | x | x | |||
– Schulgärten und naturkundliche Lehrpfade und -gebiete | x | ||||
– Hausgärten und Gartenhöfe mit Repräsentationsansprüchen | x | x | |||
Gebäudebegrünung | |||||
– Terrassen- und Dachgärten | x | ||||
– Bauwerksbegrünung vertikal und horizontal mit hohen oder sehr hohen Anforderungen | x | x | |||
– Innenbegrünung mit hohen oder sehr hohen Anforderungen | x | x | |||
– Innenhöfe mit hohen oder sehr hohen Anforderungen | x | x | |||
Spiel- und Sportanlagen | |||||
– Ski- und Rodelhänge ohne oder mit technischer Ausstattung | x | x | |||
– Spielwiesen | x | ||||
– Ballspielplätze, Bolzplätze, mit geringen oder durchschnittlichen Anforderungen | x | x | |||
– Sportanlagen in der Landschaft, Parcours, Wettkampfstrecken | x | ||||
– Kombinationsspielfelder, Sport-, Tennisplätze und Sportanlagen mit Tennenbelag oder Kunststoff- oder Kunstrasenbelag | x | x | |||
– Spielplätze | x | ||||
– Sportanlagen Typ A bis C oder Sportstadien | x | x | |||
– Golfplätze mit besonderen natur- und artenschutzrechtlichen Anforderungen oder in stark reliefiertem Geländeumfeld | x | x | |||
– Freibäder mit besonderen Anforderungen, Schwimmteiche | x | x | |||
– Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot | x | ||||
Sonderanlagen | |||||
– Freilichtbühnen | x | ||||
– Zelt- oder Camping- oder Badeplätze, mit durchschnittlicher oder hoher Ausstattung oder Kleingartenanlagen | x | x | |||
Objekte | |||||
– Friedhöfe, Ehrenmale, Gedenkstätten, mit hoher oder sehr hoher Ausstattung | x | x | |||
– Zoologische und botanische Gärten | x | ||||
– Lärmschutzeinrichtungen | x | ||||
– Garten- und Hallenschauen | x | ||||
– Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Anlagen, historische Park- und Gartenanlagen, Gartendenkmale | x | ||||
Sonstige Freianlagen | |||||
– Freiflächen mit Bauwerksbezug, mit durchschnittlichen topographischen Verhältnissen oder durchschnittlicher Ausstattung | x | ||||
– Freiflächen mit Bauwerksbezug, mit schwierigen oder besonders schwierigen topographischen Verhältnissen oder hoher oder sehr hoher Ausstattung | x | x | |||
– Fußgängerbereiche und Stadtplätze mit hoher oder sehr hoher Ausstattungsintensität | x | x |
12.1 Leistungsbild Ingenieurbauwerke
Grundleistungen | Besondere Leistungen |
LPH 1 Grundlagenermittlung | |
|
|
LPH 2 Vorplanung | |
|
|
LPH 3 Entwurfsplanung | |
|
|
LPH 4 Genehmigungsplanung | |
|
|
LPH 5 Ausführungsplanung | |
|
|
LPH 6 Vorbereiten der Vergabe | |
|
|
LPH 7 Mitwirken bei der Vergabe | |
|
|
LPH 8 Bauoberleitung | |
|
|
LPH 9 Objektbetreuung | |
|
|
12.2 Objektliste Ingenieurbauwerke
Nachstehende Objekte werden in der Regel folgenden Honorarzonen zugerechnet:
Gruppe 1 – Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
– Zisternen | x | ||||
– einfache Anlagen zur Gewinnung und Förderung von Wasser, zum Beispiel Quellfassungen, Schachtbrunnen | x | ||||
– Tiefbrunnen | x | ||||
– Brunnengalerien und Horizontalbrunnen | x | ||||
– Leitungen für Wasser ohne Zwangspunkte | x | ||||
– Leitungen für Wasser mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten | x | ||||
– Leitungen für Wasser mit zahlreichen Verknüpfungen und mehreren Zwangspunkten | x | ||||
– Einfache Leitungsnetze für Wasser | x | ||||
– Leitungsnetze mit mehreren Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten und mit einer Druckzone | x | ||||
– Leitungsnetze für Wasser mit zahlreichen Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten | x | ||||
– einfache Anlagen zur Speicherung von Wasser, zum Beispiel Behälter in Fertigbauweise, Feuerlöschbecken | x | ||||
– Speicherbehälter | x | ||||
– Speicherbehälter in Turmbaumweise | x | ||||
– einfache Wasseraufbereitungsanlagen und Anlagen mit mechanischen Verfahren, Pumpwerke und Druckerhöhungsanlagen | x | ||||
– Wasseraufbereitungsanlagen mit physikalischen und chemischen Verfahren, schwierige Pumpwerke und Druckerhöhungsanlagen | x | ||||
– Bauwerke und Anlagen mehrstufiger oder kombinierter Verfahren der Wasseraufbereitung | x |
Gruppe 2 – Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung mit Ausnahme Entwässerungsanlagen, die der Zweckbestimmung der Verkehrsanlagen dienen, und Regenwasserversickerung (Abgrenzung zu Freianlagen) | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
– Leitungen für Abwasser ohne Zwangspunkte | x | ||||
– Leitungen für Abwasser mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten | x | ||||
– Leitungen für Abwasser mit zahlreichen Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten | x | ||||
– einfache Leitungsnetze für Abwasser | x | ||||
– Leitungsnetze für Abwasser mit mehreren Verknüpfungen und mehreren Zwangspunkten | x | ||||
– Leitungsnetze für Abwasser mit zahlreichen Zwangspunkten | x | ||||
– Erdbecken als Regenrückhaltebecken | x | ||||
– Regenbecken und Kanalstauräume mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten | x | ||||
– Regenbecken und Kanalstauräume mit zahlreichen Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten, kombinierte Regenwasserbewirtschaftungsanlagen | x | ||||
– Schlammabsetzanlagen, Schlammpolder | x | ||||
– Schlammabsetzanlagen mit mechanischen Einrichtungen | x | ||||
– Schlammbehandlungsanlagen | x | ||||
– Bauwerke und Anlagen für mehrstufige oder kombinierte Verfahren der Schlammbehandlung | x | ||||
– Industriell systematisierte Abwasserbehandlungsanlagen, einfache Pumpwerke und Hebeanlagen | x | ||||
– Abwasserbehandlungsanlagen mit gemeinsamer aerober Stabilisierung, Pumpwerke und Hebeanlagen | x | ||||
– Abwasserbehandlungsanlagen, schwierige Pumpwerke und Hebeanlagen | x | ||||
– Schwierige Abwasserbehandlungsanlagen | x |
Gruppe 3 – Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus ausgenommen Freianlagen nach § 39 Absatz 1 | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
– Berieselung und rohrlose Dränung, flächenhafter Erdbau mit unterschiedlichen Schütthöhen oder Materialien | x | ||||
– Beregnung und Rohrdränung | x | ||||
– Beregnung und Rohrdränung bei ungleichmäßigen Boden- und schwierigen Geländeverhältnissen | x | ||||
– Einzelgewässer mit gleichförmigem ungegliedertem Querschnitt ohne Zwangspunkte, ausgenommen Einzelgewässer mit überwiegend ökologischen und landschaftsgestalterischen Elementen | x | ||||
– Einzelgewässer mit gleichförmigem gegliedertem Querschnitt und einigen Zwangspunkten | x | ||||
– Einzelgewässer mit ungleichförmigem ungegliedertem Querschnitt und einigen Zwangspunkten, Gewässersysteme mit einigen Zwangspunkten | x | ||||
– Einzelgewässer mit ungleichförmigem gegliedertem Querschnitt und vielen Zwangspunkten, Gewässersysteme mit vielen Zwangspunkten, besonders schwieriger Gewässerausbau mit sehr hohen technischen Anforderungen und ökologischen Ausgleichsmaßnahmen | x | ||||
– Teiche bis 3 m Dammhöhe über Sohle ohne Hochwasserentlastung ausgenommen Teiche ohne Dämme | x | ||||
– Teiche mit mehr als 3 m Dammhöhe über Sohle ohne Hochwasserentlastung, Teiche bis 3 m Dammhöhe über Sohle mit Hochwasserentlastung | x | ||||
– Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren bis 5 m Dammhöhe über Sohle oder bis 100 000 m3 Speicherraum | x | ||||
– Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren mit mehr als 100 000 m3 und weniger als 5 000 000 m3 Speicherraum | x | ||||
– Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren mit mehr als 5 000 000 m3 Speicherraum | x | ||||
– Deich und Dammbauten | x | ||||
– schwierige Deich- und Dammbauten | x | ||||
– besonders schwierige Deich- und Dammbauten | x | ||||
– einfache Pumpanlagen, Pumpwerke und Schöpfwerke | x | ||||
– Pump- und Schöpfwerke, Siele | x | ||||
– schwierige Pump- und Schöpfwerke | x | ||||
– Einfache Durchlässe | x | ||||
– Durchlässe und Düker | x | ||||
– schwierige Durchlässe und Düker | x | ||||
– Besonders schwierige Durchlässe und Düker | x | ||||
– einfache feste Wehre | x | ||||
– feste Wehre | x | ||||
– einfache bewegliche Wehre | x | ||||
– bewegliche Wehre | x | ||||
– einfache Sperrwerke und Sperrtore | x | ||||
– Sperrwerke | x | ||||
– Kleinwasserkraftanlagen | x | ||||
– Wasserkraftanlagen | x | ||||
– Schwierige Wasserkraftanlagen, zum Beispiel Pumpspeicherwerke oder Kavernenkraftwerke | x | ||||
– Fangedämme, Hochwasserwände | x | ||||
– Fangedämme, Hochwasserschutzwände in schwieriger Bauweise | x | ||||
– eingeschwommene Senkkästen, schwierige Fangedämme, Wellenbrecher | x | ||||
– Bootsanlegestellen mit Dalben, Leitwänden, Festmacher- und Fenderanlagen an stehenden Gewässern | x | ||||
– Bootsanlegestellen mit Dalben, Leitwänden, Festmacher- und Fenderanlagen an fließenden Gewässern, einfache Schiffslösch- und -ladestellen, einfache Kaimauern und Piers | x | ||||
– Schiffslösch- und -ladestellen, Häfen, jeweils mit Dalben, Leitwänden, Festmacher- und Fenderanlagen mit hohen Belastungen, Kaimauern und Piers | x | ||||
– Schiffsanlege-, -lösch- und -ladestellen bei Tide oder Hochwasserbeeinflussung, Häfen bei Tide- und Hochwasserbeeinflussung, schwierige Kaimauern und Piers | x | ||||
– Schwierige schwimmende Schiffsanleger, bewegliche Verladebrücken | x | ||||
– Einfache Uferbefestigungen | x | ||||
– Uferwände und -mauern | x | ||||
– Schwierige Uferwände und -mauern, Ufer- und Sohlensicherung an Wasserstraßen | x | ||||
– Schifffahrtskanäle mit Dalben, Leitwänden, bei einfachen Bedingungen | x | ||||
– Schifffahrtskanäle mit Dalben, Leitwänden, bei schwierigen Bedingungen in Dammstrecken, mit Kreuzungsbauwerken | x | ||||
– Kanalbrücken | x | ||||
– einfache Schiffsschleusen, Bootsschleusen | x | ||||
– Schiffsschleusen bei geringen Hubhöhen | x | ||||
– Schiffsschleusen bei großen Hubhöhen und Sparschleusen | x | ||||
– Schiffshebewerke | x | ||||
– Werftanlagen, einfache Docks | x | ||||
– schwierige Docks | x | ||||
– Schwimmdocks | x |
Gruppe 4 – Bauwerke und Anlagen für Ver- und Entsorgung mit Gasen, Energieträgern, Feststoffen einschließlich wassergefährdenden Flüssigkeiten, ausgenommen Anlagen nach § 53 Absatz 2 | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
– Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase ohne Zwangspunkte | x | ||||
– Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten | x | ||||
– Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase mit zahlreichen Verknüpfungen oder zahlreichen Zwangspunkten | x | ||||
– Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase mit zahlreichen Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten | x | ||||
– Industriell vorgefertigte einstufige Leichtflüssigkeitsabscheider | x | ||||
– Einstufige Leichtflüssigkeitsabscheider | x | ||||
– mehrstufige Leichtflüssigkeitsabscheider | x | ||||
– Leerrohrnetze mit wenigen Verknüpfungen | x | ||||
– Leerrohrnetze mit zahlreichen Verknüpfungen | x | ||||
– Handelsübliche Fertigbehälter für Tankanlagen | x | ||||
– Pumpzentralen für Tankanlagen in Ortbetonbauweise | x | ||||
– Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten in einfachen Fällen | x |
Gruppe 5 – Bauwerke und Anlagen der Abfallentsorgung | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
– Zwischenlager, Sammelstellen und Umladestationen offener Bauart für Abfälle oder Wertstoffe ohne Zusatzeinrichtungen | x | ||||
– Zwischenlager, Sammelstellen und Umladestationen offener Bauart für Abfälle oder Wertstoffe mit einfachen Zusatzeinrichtungen | x | ||||
– Zwischenlager, Sammelstellen und Umladestationen offener Bauart für Abfälle oder Wertstoffe, mit schwierigen Zusatzeinrichtungen | x | ||||
– Einfache, einstufige Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe | x | ||||
– Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe | x | ||||
– Mehrstufige Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe | x | ||||
– Einfache Bauschuttaufbereitungsanlagen | x | ||||
– Bauschuttaufbereitungsanlagen | x | ||||
– Bauschuttdeponien ohne besondere Einrichtungen | x | ||||
– Bauschuttdeponien | x | ||||
– Pflanzenabfall-Kompostierungsanlagen ohne besondere Einrichtungen | x | ||||
– Biomüll-Kompostierungsanlagen, Pflanzenabfall-Kompostierungsanlagen | x | ||||
– Kompostwerke | x | ||||
– Hausmüll- und Monodeponien | x | ||||
– Hausmülldeponien und Monodeponien mit schwierigen technischen Anforderungen | x | ||||
– Anlagen zur Konditionierung von Sonderabfällen | x | ||||
– Verbrennungsanlagen, Pyrolyseanlagen | x | ||||
– Sonderabfalldeponien | x | ||||
– Anlagen für Untertagedeponien | x | ||||
– Behälterdeponien | x | ||||
– Abdichtung von Altablagerungen und kontaminierten Standorten | x | ||||
– Abdichtung von Altablagerungen und kontaminierten Standorten mit schwierigen technischen Anforderungen | x | ||||
– Anlagen zur Behandlung kontaminierter Böden einschließlich Bodenluft | x | ||||
– einfache Grundwasserdekontaminierungsanlagen | x | ||||
– komplexe Grundwasserdekontaminierungsanlagen | x |
Gruppe 6 – konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
– Lärmschutzwälle ausgenommen Lärmschutzwälle als Mittel der Geländegestaltung | x | ||||
– Einfache Lärmschutzanlagen | x | ||||
– Lärmschutzanlagen | x | ||||
– Lärmschutzanlagen in schwieriger städtebaulicher Situation | x | ||||
– Gerade Einfeldbrücken einfacher Bauart | x | ||||
– Einfeldbrücken | x | ||||
– Einfache Mehrfeld- und Bogenbrücken | x | ||||
– Schwierige Einfeld-, Mehrfeld- und Bogenbrücken | x | ||||
– Schwierige, längs vorgespannte Stahlverbundkonstruktionen | x | ||||
– Besonders schwierige Brücken | x | ||||
– Tunnel- und Trogbauwerke | x | ||||
– Schwierige Tunnel- und Trogbauwerke | x | ||||
– Besonders schwierige Tunnel- und Trogbauwerke | x | ||||
– Untergrundbahnhöfe | x | ||||
– schwierige Untergrundbahnhöfe | x | ||||
– besonders schwierige Untergrundbahnhöfe und Kreuzungsbahnhöfe | x |
Gruppe 7 – sonstige Einzelbauwerke sonstige Einzelbauwerke ausgenommen Gebäude und Freileitungs- und Oberleitungsmaste | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
– Einfache Schornsteine | x | ||||
– Schornsteine | x | ||||
– Schwierige Schornsteine | x | ||||
– Besonders schwierige Schornsteine | x | ||||
– Einfache Masten und Türme ohne Aufbauten | x | ||||
– Masten und Türme ohne Aufbauten | x | ||||
– Masten und Türme mit Aufbauten | x | ||||
– Masten und Türme mit Aufbauten und Betriebsgeschoss | x | ||||
– Masten und Türme mit Aufbauten, Betriebsgeschoss und Publikumseinrichtungen | x | ||||
– Einfache Kühltürme | x | ||||
– Kühltürme | x | ||||
– Schwierige Kühltürme | x | ||||
– Versorgungsbauwerke und Schutzrohre in sehr einfachen Fällen ohne Zwangspunkte | x | ||||
– Versorgungsbauwerke und Schutzrohre mit zugehörigen Schächten für Versorgungssysteme mit wenigen Zwangspunkten | x | ||||
– Versorgungsbauwerke mit zugehörigen Schächten für Versorgungssysteme unter beengten Verhältnissen | x | ||||
– Versorgungsbauwerke mit zugehörigen Schächten in schwierigen Fällen für mehrere Medien | x | ||||
– Flach gegründete, einzeln stehende Silos ohne Anbauten | x | ||||
– Einzeln stehende Silos mit einfachen Anbauten, auch in Gruppenbauweise | x | ||||
– Silos mit zusammengefügten Zellenblöcken und Anbauten | x | ||||
– Schwierige Windkraftanlagen | x | ||||
– Unverankerte Stützbauwerke bei geringen Geländesprüngen ohne Verkehrs- belastung als Mittel zur Geländegestaltung und zur konstruktiven Böschungssicherung | x | ||||
– Unverankerte Stützbauwerke bei hohen Geländesprüngen mit Verkehrsbelastungen mit einfachen Baugrund-, Belastungs- und Geländeverhältnissen | x | ||||
– Stützbauwerke mit Verankerung oder unverankerte Stützbauwerke bei schwierigen Baugrund-, Belastungs- oder Geländeverhältnissen | x | ||||
– Stützbauwerke mit Verankerung und schwierigen Baugrund-, Belastungs- oder Geländeverhältnissen | x | ||||
– Stützbauwerke mit Verankerung und ungewöhnlich schwierigen Randbedingungen | x | ||||
– Schlitz- und Bohrpfahlwände, Trägerbohlwände | x | ||||
– Einfache Traggerüste und andere einfache Gerüste | x | ||||
– Traggerüste und andere Gerüste | x | ||||
– Sehr schwierige Gerüste und sehr hohe oder weit gespannte Traggerüste, verschiebliche (Trag-)Gerüste | x | ||||
– eigenständige Tiefgaragen, einfache Schacht- und Kavernenbauwerke, einfache Stollenbauten | x | ||||
– schwierige eigenständige Tiefgaragen, schwierige Schacht- und Kavernenbauwerke, schwierige Stollenbauwerke | x | ||||
– Besonders schwierige Schacht- und Kavernenbauwerke | x |
13.1 Leistungsbild Verkehrsanlagen
Grundleistungen | Besondere Leistungen |
LPH 1 Grundlagenermittlung | |
|
|
LPH 2 Vorplanung | |
|
|
LPH 3 Entwurfsplanung | |
|
|
LPH 4 Genehmigungsplanung | |
|
|
LPH 5 Ausführungsplanung | |
|
|
LPH 6 Vorbereiten der Vergabe | |
|
|
LPH 7 Mitwirken bei der Vergabe | |
|
|
LPH 8 Bauoberleitung | |
|
|
LPH 9 Objektbetreuung | |
|
|
13.2 Objektliste Verkehrsanlagen
Nachstehende Verkehrsanlagen werden in der Regel folgenden Honorarzonen zugeordnet:
Objekte | Honorarzone | ||||
I | II | III | IV | V | |
a) Anlagen des Straßenverkehrs | |||||
Außerörtliche Straßen | |||||
– ohne besondere Zwangspunkte oder im wenig bewegten Gelände | x | ||||
– mit besonderen Zwangspunkten oder in bewegtem Gelände | x | ||||
– mit vielen besonderen Zwangspunkten oder in stark bewegtem Gelände | x | ||||
– im Gebirge | x | ||||
Innerörtliche Straßen und Plätze | |||||
– Anlieger- und Sammelstraßen | x | ||||
– sonstige innerörtliche Straßen mit normalen verkehrstechnischen Anforderungen oder normaler städtebaulicher Situation (durchschnittliche Anzahl Verknüpfungen mit der Umgebung) | x | ||||
– sonstige innerörtliche Straßen mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder schwieriger städtebaulicher Situation (hohe Anzahl Verknüpfungen mit der Umgebung) | x | ||||
– sonstige innerörtliche Straßen mit sehr hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder sehr schwieriger städtebaulicher Situation (sehr hohe Anzahl Verknüpfungen mit der Umgebung) | x | ||||
Wege | |||||
– im ebenen Gelände mit einfachen Entwässerungsverhältnissen | x | ||||
– im bewegten Gelände mit einfachen Baugrund- und Entwässerungsverhältnissen | x | ||||
– im bewegten Gelände mit schwierigen Baugrund- und Entwässerungsverhältnissen | x | ||||
Plätze, Verkehrsflächen | |||||
– einfache Verkehrsflächen, Plätze außerorts | x | ||||
– innerörtliche Parkplätze | x | ||||
– verkehrsberuhigte Bereiche mit normalen städtebaulichen Anforderungen | x | ||||
– verkehrsberuhigte Bereiche mit hohen städtebaulichen Anforderungen | x | ||||
– Flächen für Güterumschlag Straße zu Straße | x | ||||
– Flächen für Güterumschlag im kombinierten Ladeverkehr | x | ||||
Tankstellen, Rastanlagen | |||||
– mit normalen verkehrstechnischen Anforderungen | x | ||||
– mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen | x | ||||
Knotenpunkte | |||||
– einfach höhengleich | x | ||||
– schwierig höhengleich | x | ||||
– sehr schwierig höhengleich | x | ||||
– einfach höhenungleich | x | ||||
– schwierig höhenungleich | x | ||||
– sehr schwierig höhenungleich | x | ||||
b) Anlagen des Schienenverkehrs | |||||
Gleis und Bahnsteiganlagen der freien Strecke | |||||
– ohne Weichen und Kreuzungen | x | ||||
– ohne besondere Zwangspunkte oder in wenig bewegtem Gelände | x | ||||
– mit besonderen Zwangspunkten oder in bewegtem Gelände | x | ||||
– mit vielen Zwangspunkten oder in stark bewegtem Gelände | x | ||||
Gleis- und Bahnsteiganlagen der Bahnhöfe | |||||
– mit einfachen Spurplänen | x | ||||
– mit schwierigen Spurplänen | x | ||||
– mit sehr schwierigen Spurplänen | x | ||||
c) Anlagen des Flugverkehrs | |||||
– einfache Verkehrsflächen für Landeplätze, Segelfluggelände | x | ||||
– schwierige Verkehrsflächen für Landeplätze, einfache Verkehrsflächen für Flughäfen | x | ||||
– schwierige Verkehrsflächen für Flughäfen | x |