Es ist verboten, Bahnanlagen, Betriebseinrichtungen oder Fahrzeuge zu beschädigen oder zu verunreinigen, Schranken oder sonstige Sicherungseinrichtungen unerlaubt zu öffnen, Fahrthindernisse zu bereiten oder andere betriebsstörende oder betriebsgefährdende Handlungen vorzunehmen.
Die Vorschriften der §§ 62 bis 64 gelten nicht für Bedienstete der Eisenbahnen in Ausübung ihres Dienstes.
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 28 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes handelt, wer vorsätzlich
(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 28 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes handelt auch, wer vorsätzlich oder fahrlässig
(3) Die Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach den Absätzen 1 und 2 wird im Bereich der Eisenbahnen des Bundes auf die in der Rechtsverordnung nach § 58 Abs. 1 des Bundespolizeigesetzes bestimmte Bundespolizeibehörde übertragen.
1 Strecken, die am 1. Dezember 2012 die Voraussetzungen nach § 15 Absatz 2 nicht erfüllen, sind bis zum Ablauf des 31. Dezember 2014 nachzurüsten. 2 Bis zur Erfüllung der Ausrüstungsanforderungen nach § 15 Absatz 2 haben die Eisenbahnen anderweitige Maßnahmen zu treffen, die die sichere Betriebsführung gewährleisten.
(1) Diese Verordnung tritt am 28. Mai 1967 in Kraft.
(2) Am gleichen Tag treten außer Kraft
Die Maße beziehen sich auf die Verbindungslinie der Schienen- oberkanten (SO) in Sollage; die Mittellinie steht senkrecht auf der Verbindungslinie. | Unterer Teil der Grenzlinie siehe Bild 2 |
Zu Bild 1
Bereich A:
Zulässig sind Einragungen von baulichen Anlagen, wenn es der Bahnbetrieb erfordert (z. B. Bahnsteige, Rampen, Rangiereinrichtungen, Signalanlagen), sowie Einragungen bei Bauarbeiten, wenn die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind.
Bereich B:
Zulässig sind Einragungen bei Bauarbeiten, wenn die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind.
_____________________________
große Grenzlinie | kleine Grenzlinie | |||||
Radius (r) | 250 | m | ₒₒ | |||
Überhöhung (u) | 160 | mm | 50 | mm | ||
Überhöhungsfehlbetrag (uf) | 150 | mm | 50 | mm | ||
Spurbreite (l) | 1470 | mm | 1445 | mm | ||
Ausrundungsradius bei Neigungswechsel (ra) | 2000 | m | 2000 | m | ||
Hebungsreserve | 50 | mm | 50 | mm | ||
Schienenabnutzung | 10 | mm | 10 | mm | ||
Bei Gleisen mit Oberleitung zusätzlich: | ||||||
Arbeitshöhe der Stromabnehmer | 5600 | mm | 5600 | mm | ||
Mindestabstand von der Oberleitung (15 kV Wechselstrom) | 150 | mm | 150 | mm | ||
Zu Bild 1
Tabelle 1
Maße des Regellichtraums bei Oberleitung in Gleisbogen mit Radien von 250 m und mehr
Stromart | Nenn- spannung | Mindest- höhe | Halbe Mindestbreite b im Arbeitshöhenbereich des Stromabnehmers über SO | Abschrägung der Ecken | ||||
a | ≤ 5300 | über 5300 bis 5500 | über 5500 bis 5900 | über 5900 bis 6500 | c | d | ||
kV | mm | |||||||
Wechsel- | 15 | 5200 | 1430 | 1440 | 1470 | 1510 | 300 | 400 |
strom | 25 | 5340 | 1500 | 1510 | 1540 | 1580 | 335 | 447 |
Gleich- | bis 1,5 | 5000 | 1315 | 1325 | 1355 | 1395 | 250 | 350 |
strom | 3 | 5030 | 1330 | 1340 | 1370 | 1410 | 250 | 350 |
Tabelle 2
Vergrößerung des Regellichtraums in Gleisbogen mit Radien unter 250 m
Bogenradius | Erforderliche Vergrößerung der halben Breitenmaße | ||
des Regellichtraums | des Regellichtraums | ||
an der Bogen- innenseite | an der Bogen- außenseite | bei Oberleitung | |
m | mm | ||
250 | 0 | 0 | 0 |
225 | 25 | 30 | 10 |
200 | 50 | 65 | 20 |
190 | 65 | 80 | 25 |
180 | 80 | 100 | 30 |
150 | 135 | 170 | 50 |
120 | 335 | 365 | 80 |
100 | 530 | 570 | 110 |
Zwischenwerte dürfen geradlinig eingeschaltet werden.
Maße in Millimeter |
a ≥ 150 mm für unbewegliche Gegenstände, die nicht fest mit der Schiene verbunden sind.
a ≥ 135 mm für unbewegliche Gegenstände, die fest mit der Schiene verbunden sind.
b = 41 mm für Einrichtungen, die das Rad an der inneren Stirnfläche führen.
b ≥ 45 mm an Bahnübergängen und Übergängen (§ 11 Abs. 1)
b ≥ 70 mm für alle übrigen Fälle.
z = Ecken, die ausgerundet werden dürfen.
Die Höhenmaße der Grenzlinien beziehen sich auf die Verbindungslinie der Schienenoberkanten (SO) in Istlage (Berücksichtigung der Schienenabnutzung).
Bereich C:
Raum für das Durchrollen der Räder. Zulässig sind Einragungen von Einrichtungen und Geräten, wenn es deren Zweck erfordert (z. B. Rangiereinrichtungen).