Die Maße beziehen sich auf die Verbindungslinie der Schienen- oberkanten (SO) in Sollage; die Mittellinie steht senkrecht auf der Verbindungslinie. | Unterer Teil der Grenzlinie siehe Bild 2 |
Zu Bild 1
Bereich A:
Zulässig sind Einragungen von baulichen Anlagen, wenn es der Bahnbetrieb erfordert (z. B. Bahnsteige, Rampen, Rangiereinrichtungen, Signalanlagen), sowie Einragungen bei Bauarbeiten, wenn die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind.
Bereich B:
Zulässig sind Einragungen bei Bauarbeiten, wenn die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind.
_____________________________
große Grenzlinie | kleine Grenzlinie | |||||
Radius (r) | 250 | m | ₒₒ | |||
Überhöhung (u) | 160 | mm | 50 | mm | ||
Überhöhungsfehlbetrag (uf) | 150 | mm | 50 | mm | ||
Spurbreite (l) | 1470 | mm | 1445 | mm | ||
Ausrundungsradius bei Neigungswechsel (ra) | 2000 | m | 2000 | m | ||
Hebungsreserve | 50 | mm | 50 | mm | ||
Schienenabnutzung | 10 | mm | 10 | mm | ||
Bei Gleisen mit Oberleitung zusätzlich: | ||||||
Arbeitshöhe der Stromabnehmer | 5600 | mm | 5600 | mm | ||
Mindestabstand von der Oberleitung (15 kV Wechselstrom) | 150 | mm | 150 | mm | ||
Zu Bild 1
Tabelle 1
Maße des Regellichtraums bei Oberleitung in Gleisbogen mit Radien von 250 m und mehr
Stromart | Nenn- spannung | Mindest- höhe | Halbe Mindestbreite b im Arbeitshöhenbereich des Stromabnehmers über SO | Abschrägung der Ecken | ||||
a | ≤ 5300 | über 5300 bis 5500 | über 5500 bis 5900 | über 5900 bis 6500 | c | d | ||
kV | mm | |||||||
Wechsel- | 15 | 5200 | 1430 | 1440 | 1470 | 1510 | 300 | 400 |
strom | 25 | 5340 | 1500 | 1510 | 1540 | 1580 | 335 | 447 |
Gleich- | bis 1,5 | 5000 | 1315 | 1325 | 1355 | 1395 | 250 | 350 |
strom | 3 | 5030 | 1330 | 1340 | 1370 | 1410 | 250 | 350 |
Tabelle 2
Vergrößerung des Regellichtraums in Gleisbogen mit Radien unter 250 m
Bogenradius | Erforderliche Vergrößerung der halben Breitenmaße | ||
des Regellichtraums | des Regellichtraums | ||
an der Bogen- innenseite | an der Bogen- außenseite | bei Oberleitung | |
m | mm | ||
250 | 0 | 0 | 0 |
225 | 25 | 30 | 10 |
200 | 50 | 65 | 20 |
190 | 65 | 80 | 25 |
180 | 80 | 100 | 30 |
150 | 135 | 170 | 50 |
120 | 335 | 365 | 80 |
100 | 530 | 570 | 110 |
Zwischenwerte dürfen geradlinig eingeschaltet werden.
Maße in Millimeter |
a ≥ 150 mm für unbewegliche Gegenstände, die nicht fest mit der Schiene verbunden sind.
a ≥ 135 mm für unbewegliche Gegenstände, die fest mit der Schiene verbunden sind.
b = 41 mm für Einrichtungen, die das Rad an der inneren Stirnfläche führen.
b ≥ 45 mm an Bahnübergängen und Übergängen (§ 11 Abs. 1)
b ≥ 70 mm für alle übrigen Fälle.
z = Ecken, die ausgerundet werden dürfen.
Die Höhenmaße der Grenzlinien beziehen sich auf die Verbindungslinie der Schienenoberkanten (SO) in Istlage (Berücksichtigung der Schienenabnutzung).
Bereich C:
Raum für das Durchrollen der Räder. Zulässig sind Einragungen von Einrichtungen und Geräten, wenn es deren Zweck erfordert (z. B. Rangiereinrichtungen).
1 Die halben Breitenmaße der Grenzlinie für feste Anlagen sind durch Addition folgender horizontal wirkender Einflußgrößen zu berechnen:
1.1 Halbes Breitenmaß der Bezugslinie G 2; Vergrößerungen der Bezugslinie für Fahrzeuge gemäß § 22 Abs. 2 sind zu berücksichtigen.
1.2 Überschreitungen der Bezugslinie, die sich aus der Verschiebung infolge der Stellung eines Fahrzeugs im Gleisbogen und unter Berücksichtigung der Spurweite des Gleises ergibt (Ausladung).
1.3 Verschiebung aus quasistatischer Seitenneigung, die sich beim Stand eines Fahrzeugs in einem Gleis mit Überhöhung oder bei Fahrt in einem Gleisbogen mit Überhöhungsfehlbetrag ergibt, wobei nur der Wert in Ansatz gebracht wird, der den bereits in der Bezugslinie enthaltenen Anteil von 50 mm übersteigt.
1.4 Zufallsbedingte Verschiebungen aus
Hierbei darf die geringe Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Auftretens aller ungünstigen Einflüsse berücksichtigt werden.
2 Die Verschiebungen nach 1.2 bis 1.4 dürfen bei Geschwindigkeiten bis 160 km/h auch nach den folgenden Tabellen ermittelt werden:
2.1 Ausladung (zu 1.2)
2.1.1. bei Radien von 250 m und mehr
Radius m | Ausladung mm | |
Spurweite | Spurweite | |
≤ 1445 mm | ≤ 1470 mm | |
250 | 20 | 33 |
300 | 18 | 30 |
400 | 14 | 27 |
500 | 13 | 25 |
600 | 11 | 24 |
800 | 10 | 22 |
1000 | 9 | 21 |
2000 | 7 | 20 |
3000 | 6 | 19 |
ₒₒ | 5 | 18 |
2.1.2 bei Radien unter 250 m
Radius m | Ausladung mm | |
Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | |
225 | 55 | 60 |
200 | 85 | 95 |
190 | 95 | 110 |
180 | 110 | 130 |
170 | 130 | 145 |
150 | 165 | 195 |
120 | 365 | 395 |
100 | 560 | 600 |
Für Höhen bis 400 mm über SO dürfen die Tabellenwerte um 5 mm verringert werden.
Zu 2.1.1 und 2.1.2:
Zwischenwerte dürfen geradlinig eingeschaltet werden.
2.2 Verschiebung aus quasistatischer Seitenneigung (zu 1.3)
Höhe der Bezugslinie | Verschiebung bei Überhöhung oder Überhöhungsfehlbetrag mm | |||||
50 | 75 | 100 | 130 | 150 | 160 | |
mm | mm | |||||
4680 | 0 | 28 | 56 | 90 | 112 | 123 |
3835 | 0 | 23 | 45 | 72 | 89 | 98 |
3530 | 0 | 21 | 41 | 65 | 81 | 89 |
1170 | 0 | 5 | 9 | 15 | 18 | 20 |
≤ 400 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verschiebung | ||||||
Höhe der Bezugslinie | bei nicht festgelegtem Gleis | bei festgelegtem Gleis | bei festgelegtem Gleis und einem Überhöhungs- oder Querhöhenfehler ≤ 5 mm | |||
a | b | a | b | a | b | |
mm | mm | |||||
4680 | 110 | 140 | 106 | 137 | 78 | 116 |
3835 | 91 | 114 | 85 | 110 | 62 | 93 |
3530 | 84 | 104 | 78 | 100 | 57 | 84 |
1170 | 37 | 40 | 21 | 25 | 14 | 19 |
≤ 400 | 30 | 31 | 6 | 6 | 2 | 3 |
a: Auf der Bogeninnenseite
b: Auf der Bogenaußenseite und im geraden Gleis
3 Die Höhenmaße der Grenzlinie sind — ausgenommen im Bereich ≤ 125 mm — aus den Höhenmaßen der Bezugslinie G 2 zu berechnen und
3.1 im Bereich ≥ 3530 mm zu vergrößern um
50 000 ra | [mm] |
ra = Ausrundungsradius in m | |
1 Die halben Breitenmaße der Grenzlinie bei Oberleitung sind durch Addition folgender horizontal wirkender Einflußgrößen zu berechnen:
1.1 Halbes Breitenmaß des Stromabnehmers,
1.2 Schwingung des Stromabnehmers,
1.3 Auslenkung des Stromabnehmers im Gleisbogen,
1.4 Verschiebung infolge der Stellung eines Fahrzeugs im Gleisbogen und unter Berücksichtigung der Spurweite des Gleises (Ausladung),
1.5 Verschiebung aus quasistatischer Seitenneigung, die sich beim Stand eines Fahrzeugs in einem Gleis mit Überhöhung oder bei Fahrt in einem Gleisbogen mit Überhöhungsfehlbetrag ergibt, wobei nur der Wert in Ansatz gebracht wird, der den bereits in 1.2 enthaltenen Anteil von 66 mm überschreitet,
1.6 Zufallsbedingte Verschiebungen aus Gleislageunregelmäßigkeiten; hierbei darf die geringe Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Auftretens aller ungünstigen Einflüsse berücksichtigen werden.
1.7 Mindestabstand von der Oberleitung
Nennspannung kV | Abstand mm | ||
Wechselstrom | 15 | 150 | (100) |
Wechselstrom | 25 | 220 | (150) |
Gleichstrom | 1,5 | 35 | (25) |
Gleichstrom | 3 | 50 | (35) |
2 Die Verschiebungen nach 1.2 bis 1.6 dürfen bei Geschwindigkeiten bis 160 km/h auch nach den folgenden Tabellen ermittelt werden:
2.1 Schwingung und Auslenkung (zu 1.2 und 1.3)
Arbeitshöhe des Stromabnehmers mm | Verschiebung mm |
6500 | 170 |
5000 | 110 |
Radius m | Ausladung mm | |
Spurweite | Spurweite | |
≤ 1445 mm | ≤ 1470 mm | |
100 | 43 | |
120 | 39 | |
150 | 34 | |
200 | 30 | |
250 | 15 | 28 |
300 | 13 | 26 |
400 | 11 | 24 |
500 | 10 | 23 |
600 | 9 | 22 |
800 | 8 | 21 |
1000 | 8 | 20 |
2000 | 6 | 19 |
3000 | 6 | 18 |
ₒₒ | 5 | 18 |
Zwischenwerte dürfen geradlinig eingeschaltet werden.
2.3 Verschiebung aus quasistatischer Seitenneigung (zu 1.5)
Arbeitshöhe des Stromabnehmers | Verschiebung bei Überhöhung oder Überhöhungsfehlbetrag mm | ||||
66 | 100 | 130 | 150 | 160 | |
mm | mm | ||||
6500 | 0 | 31 | 58 | 76 | 85 |
5000 | 0 | 23 | 44 | 57 | 64 |
Zwischenwerte dürfen geradlinig eingeschaltet werden.
2.4 Zufallsbedingte Verschiebungen (zu 1.6)
Arbeitshöhe des Stromabnehmers | Verschiebung | ||
bei nicht festgelegtem Gleis | bei festgelegtem Gleis | bei festgelegtem Gleis und einem Überhöhungs- oder Querhöhenfehler ≤ 5 mm | |
mm | mm | ||
6500 | 99 | 95 | 32 |
6000 | 92 | 87 | 29 |
5500 | 85 | 80 | 27 |
5000 | 79 | 73 | 25 |
Nennspannung kV | Höhe mm | |
Wechselstrom | 15 | 4950 |
Wechselstrom | 25 | 5020 |
Gleichstrom | 1,5 | 4850 |
Gleichstrom | 3 | 4865 |
1 Der Mindestgleisabstand ist durch Addition der halben Breitenmaße der Grenzlinien zu berechnen.
2.1 Der Mindestgleisabstand darf auch wie folgt ermittelt werden:
Radius | Mindestgleisabstand bei einer Geschwindigkeit von km/h | |||||||||||||||||||
160 | 140 | 120 | 100 | 80 | 70 | 60 | 50 | 40 | 30 | |||||||||||
m | m | |||||||||||||||||||
2100 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,50 | ||||||||||
1600 | 3,54 | 3,50 | ▼ | |||||||||||||||||
1300 | 3,58 | 3,53 | 3,50 | |||||||||||||||||
1100 | 3,61 | 3,56 | 3,51 | |||||||||||||||||
950 | 3,59 | 3,53 | ▼ | |||||||||||||||||
850 | 3,61 | 3,55 | 3,50 | |||||||||||||||||
700 | 3,59 | 3,53 | ▼ | |||||||||||||||||
600 | 3,62 | 3,55 | 3,50 | |||||||||||||||||
500 | 3,59 | 3,52 | ▼ | |||||||||||||||||
450 | 3,61 | 3,54 | 3,50 | ▼ | ||||||||||||||||
400 | 3,55 | 3,52 | 3,50 | ▼ | ||||||||||||||||
300 | 3,61 | 3,56 | 3,52 | 3,50 | ▼ | |||||||||||||||
250 | 3,60 | 3,55 | 3,51 | 3,50 | ▼ | |||||||||||||||
225 | 3,63 | 3,58 | 3,56 | 3,50 | ||||||||||||||||
200 | 3,71 | 3,66 | 3,62 | 3,62 | ||||||||||||||||
180 | 3,80 | 3,74 | 3,69 | 3,68 |
3,53 1,50 | · ( ua - ui ) [mm] |
Radius m | Vergrößerung mm |
250 | 0 |
225 | 55 |
200 | 120 |
180 | 180 |
170 | 215 |
150 | 305 |
120 | 700 |
100 | 1100 |
Maße in Millimetern |
|
|
Farbfolge GELB-ROT | |
|
|
Siehe auch Erläuterungen zu Bild 1 |
Siehe Erläuterungen zu den Bildern 1, 3 und 4
Bezeichnung | Meßkreisdurchmesser der Räder | Mindestmaß | Höchstmaß | ||
Spurmaß (SR) | > 840 | 1 410 | 1 426 | ||
840 bis 330 | 1 415 | 1 426 | |||
Abstand der inneren | > 840 | 1 357 | 1 363 | ||
Stirnfläche (AR) | 840 bis 330 | 1 359 | 1 363 | ||
Radreifen-/Radkranzbreite (BR) | ≥ 330 | 130 | 133 | 150 | 140 |
Spurkranzdicke (Sd) | > 840 | 20 | 22 | 33 | |
840 bis 330 | 27,5 | 33 | |||
Spurkranzhöhe (Sh) | > 760 | 26 | 36 | ||
760 bis 330 | 32 | 38 | |||
Dicke des Radreifens in Meßkreisebene (Rd) | ≥ 330 | 25 | 35 | - | |
Spurkranzflankenmaß (qR) | ≥ 330 | 6,5 | - |
|
|
|