Leitstelle | Umweltbereich |
Deutscher Wetterdienst | Luft, Niederschlag |
Bundesanstalt für Gewässerkunde | Binnengewässer: Oberflächenwasser, Sediment |
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie | Küstengewässer: Oberflächenwasser, Sediment |
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel | Boden, Pflanzen, Bewuchs, Futtermittel, Nahrungsmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft |
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei | Fisch und Fischereierzeugnisse |
Bundesamt für Strahlenschutz | Ortsdosis, Ortsdosisleistung, Bodenoberfläche, Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser, Klärschlamm, Fortluft |
Die Information der Bevölkerung muss Folgendes umfassen:
In welchen zeitlichen Abständen regelmäßige Vor-Ort-Prüfungen bei einem Strahlenschutzverantwortlichen durchzuführen sind, richtet sich nach einer systematischen Beurteilung der mit der Tätigkeit verbundenen Risiken, insbesondere anhand folgender Kriterien:
Unter Berücksichtigung der Baustoffflächendichte
Überschreitet die Flächendichte ρ
Für Dünnschichtmaterialien, also Baustoffe mit einer Dicke von bis zu 0,03 Meter, die nur in Kombination mit einer sie stützenden oder sie tragenden den Raum begrenzenden Oberfläche – Wand, Decke, Boden – verwendet werden – zum Beispiel Fliesen –, ist zur generischen Berücksichtigung der dahinterliegenden Oberfläche ein Beitrag von 0,48 zum Index zu addieren.
Ist die Baustoffdicke im Bauwerk nicht bekannt, so ist d = 0,2 Meter zu setzen.