FeV

Fahrerlaubnis-Verordnung

Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr

Vom 13.12.2010 (BGBl. I S. 1980)

Zuletzt geändert am 2.10.2024 (BGBl. I S. Nr. 299)

I.
Allgemeine Regelungen für die Teilnahme am Straßenverkehr
§ 1Grundregel der Zulassung
II.
Führen von Kraftfahrzeugen
1.
Allgemeine Regelungen
§ 4Erlaubnispflicht und Ausweispflicht für das Führen von Kraftfahrzeugen
2.
Voraussetzungen für die Erteilung einer Fahrerlaubnis
§ 7Ordentlicher Wohnsitz im Inland
3.
Verfahren bei der Erteilung einer Fahrerlaubnis
§ 21Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis
4.
Sonderbestimmungen für das Führen von Dienstfahrzeugen
§ 26Dienstfahrerlaubnis
6.
Fahrerlaubnis auf Probe
§ 32Ausnahmen von der Probezeit
8.
Entziehung oder Beschränkung der Fahrerlaubnis, Anordnung von Auflagen
§ 46Entziehung, Beschränkung, Auflagen
9.
Sonderbestimmungen für das Führen von Taxen, Mietwagen und Krankenkraftwagen sowie von Personenkraftwagen im Linienverkehr und bei gewerbsmäßigen Ausflugsfahrten und Ferienziel-Reisen
§ 48Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
10.
Begleitetes Fahren ab 17 Jahre
§ 48aVoraussetzungen
III.
Register
1.
Zentrales Fahrerlaubnisregister und örtliche Fahrerlaubnisregister
§ 49Speicherung der Daten im Zentralen Fahrerlaubnisregister
IV.
Anerkennung und Begutachtung für bestimmte Aufgaben
§ 65Ärztliche Gutachter
V.
Durchführungs-, Bußgeld-, Übergangs- und Schlussvorschriften
§ 73Zuständigkeiten

Anlage 3

(zu § 6 Absatz 6) Umstellung von Fahrerlaubnissen alten Rechts und Umtausch von Führerscheinen nach bisherigen Mustern

Bei der Umstellung von Fahrerlaubnissen alten Rechts auf die neuen Klassen und den Umtausch von Führerscheinen nach den bisherigen Mustern werden folgende Klassen zugeteilt und im Führerschein bestätigt:

A. Fahrerlaubnisse und Führerscheine nach den Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland

I. Fahrerlaubnisse nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (Erteilungsdatum bis zum 31. Dezember 1998)

Lfd.
Nr.
Fahrerlaubnis-
klasse (alt)
Datum der Erteilung der
Fahrerlaubnis
Fahrerlaubnisklassen (neu)Zuteilung nur auf Antrag
Klasse
(Schlüsselzahlen gemäß
Anlage 9)
Weitere
Berechtigungen
oder
Einschränkungen:
Klasse und
Schlüsselzahl
gemäß Anlage 9
11vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
21im Saarland nach dem 30.11.54 und vor dem 1.10.60A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
31nach dem 30.11.54 und vor dem 1.1.89A, A2, A1, AM, LL 174, 175
41nach dem 31.12.88A, A2, A1, AM, LL 174
51 avor dem 1.1.89A, A2, A1, AM, LL 174, 175
61 anach dem 31.12.88A, A2, A1, AM, LL 174
71 beschränkt auf Leichtkrafträdernach dem 31.3.80 und vor dem 1.4.86A1, AM, LL 174, 175, A1 79.05
81 bvor dem 1.1.89A1, AM, LL 174, 175, A1 79.05
91 bnach dem 31.12.88A1, AM, LL 174, A1 79.05
102vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TC 172, BE 79.06
112im Saarland nach dem 30.11.54 und vor dem 1.10.60A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TC 172, BE 79.06
122vor dem 1.4.80A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TC 172, A1 79.05, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
132nach dem 31.3.80A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TC 172, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
142 beschränkt auf Kombinationen nach Art eines Sattelkraftfahrzeugs oder eines Lastkraftwagens mit drei Achsennach dem 31.12.85A, A1, AM, B, BE, C1,
C1E, C, CE, L
TC 172, A1 79.03,
A1 79.04,
A 79.03,
A 79.04,
BE 79.06,
CE 79 (L 3)
153 (a+b)vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
163im Saarland nach dem 30.11.54
und vor dem 1.10.60
A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
173vor dem 1.4.80A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
A1 79.05, A 79.03,
A 79.04, BE 79.06,
CE 79 (C1E > 12 000 kg, L 3)
183nach dem 31.3.80
und vor dem 1.1.89
A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06, CE 79 (C1E > 12 000 kg, L 3)
193nach dem 31.12.88A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174,
A1 79.03, A1 79.04,
A 79.03, A 79.04,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
204vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
214im Saarland nach dem 30.11.54 und vor dem 1.10.60A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
224vor dem 1.4.80A1, AM, LL 174, 175, A1 79.05
234nach dem 31.3.80 und vor dem 1.1.89AM, LL 174, 175
244nach dem 31.12.88AM, LL 174
255vor dem 1.4.80AM, LL 174, 175
265nach dem 31.3.80 und vor dem 1.1.89AM, LL 174, 175
275nach dem 31.12.88LL 174

II. Fahrerlaubnisse nach der Fahrerlaubnis-Verordnung (Erteilungsdatum vom 1. Januar 1999 bis zum 18. Januar 2013)

Lfd. Nr.Fahrerlaubnisklasse
(alt)
Fahrerlaubnisklassen
(neu)
Weitere Berechtigungen oder Einschränkungen:
Klasse und Schlüsselzahl gemäß Anlage 9
1A1A1, AMA1 79.05
2A (beschränkt)A, A2, A1, AM
3AA, A2, A1, AM
4BA, A1, AM, B, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
5BEA, A1, AM, B, BE, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
6C1A, A1, AM, B, C1, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
7C1EA, A1, AM, B, BE, C1, C1E, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
8CA, A1, AM, B, C1, C, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
9CEA, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
10D1A, A1, AM, B, D1, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
11D1EA, A1, AM, B, BE, D1, D1E, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
12DA, A1, AM, B, D1, D, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
13DEA, A1, AM, B, BE, D1, D1E, D, DE, LA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
14MAM
15LL
16SAM
17TAM, L, T

III. Fahrerlaubnisse nach der Fahrerlaubnis-Verordnung (Erteilungsdatum vom 19. Januar 2013 bis zum Ablauf des 27. Dezember 2016)

FahrerlaubnisklasseWeitere Berechtigungen
B194

B. Fahrerlaubnisse und Führerscheine nach den Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik (auf der Basis der Verkehrsblattverlautbarung vom 27. Juni 1994)

I. Vor dem 3. Oktober 1990 ausgestellte Führerscheine

Lfd. Nr.DDR-Fahr-
erlaubnisklasse
Datum der Erteilung der
Fahrerlaubnis
Fahrerlaubnisklassen (neu)Zuteilung nur auf Antrag
Klasse
(Schlüsselzahlen gemäß
Anlage 9)
Weitere
Berechtigungen
oder
Einschränkungen:
Klasse und
Schlüsselzahl
gemäß Anlage 9
1Avor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
2Anach dem 30.11.54 und vor dem 1.1.89A, A2, A1, AM, LL 174, 175
3Anach dem 31.12.88A, A2, A1, AM, LL 174
4B (beschränkt auf Kraftwagen mit nicht mehr als 250 cm Hubraum, Elektrokarren – auch mit Anhänger – sowie
maschinell
angetriebene Krankenfahrstühle)
vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
5B (beschränkt)nach dem 30.11.54 und vor dem 1.4.80A, A1, AM, B, LL 174, 175, A1 79.05, A 79.03, A 79.04
6B (beschränkt)nach dem 31.3.80 und vor dem 1.1.89A, A1, AM, B, LL 174, 175, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
7B (beschränkt)nach dem 31.12.88A, A1, AM, B, LL 174, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
8Bvor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, BE, C, C1E, CE, LTC1 171, L 174, A1 79.05, BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
9Bnach dem 30.11.54
und vor dem 1.4.80
A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
A1 79.05, A 79.03,
A 79.04, BE 79.06, CE 79 (C1E > 12 000 kg, L 3)
10Bnach dem 31.3.80
und vor dem 1.1.89
A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
A1 79.03, A1 79.04,
A 79.03, A 79.04,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
11Bnach dem 31.12.88A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03,
A 79.04, BE 79.06, CE 79 (C1E > 12 000 kg, L 3)
12Cvor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, LTC1 171, L 174, 175,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
13Cnach dem 30.11.54
und vor dem 1.4.80
A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, LTC 172, A1 79.05, A 79.03, A 79.04, BE 79.06, CE 79 (C1E > 12 000 kg, L 3)
14Cnach dem 31.3.80A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, LTC 172, A1 79.03,
A1 79.04, A 79.03,
A 79.04, BE 79.06, CE 79 (C1E > 12 000 kg, L 3)
15DA, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, L, TL 174, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
16BEvor dem 1.1.89A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
A1 79.03, A1 79.04,
A 79.03, A 79.04,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
17BEnach dem 31.12.88A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03,
A 79.04, BE 79.06, CE 79 (C1E > 12 000 kg, L 3)
18CEA, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TC 172, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
19DEA, A1, AM, B, BE, C1, C1E, L, TA1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
20Mvor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
21Mnach dem 30.11.54 und vor dem 1.4.80A1, AM, LL 174, 175, A1 79.05
22Mnach dem 31.3.80 und vor dem 1.1.89AM, LL 174, 175
23Mnach dem 31.12.88AM, LL 174
24Tvor dem 1.4.80AM, LL 174, 175
25Tnach dem 31.3.80 und vor dem 1.1.89LL 174, 175
26Tnach dem 31.12.88LL 174

II. Vor dem 1. Juni 1982 ausgestellte Führerscheine

Lfd. Nr.DDR-Fahr-
erlaubnisklasse
Datum der Erteilung der
Fahrerlaubnis
Fahrerlaubnisklassen (neu)Zuteilung nur auf Antrag
Klasse
(Schlüsselzahlen gemäß
Anlage 9)
Weitere
Berechtigungen
oder
Einschränkungen:
Klasse und
Schlüsselzahl
gemäß Anlage 9
11vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
21nach dem 30.11.54A, A2, A1, AM, LL 174, 175
32vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
42nach dem 30.11.54 und vor dem 1.4.80A, A1, AM, B, LL 174, 175, A1 79.05, A 79.03, A 79.04
52nach dem 31.3.80A, A1, AM, B, LL 174, 175, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
63vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
73nach dem 30.11.54 und vor dem 1.4.80A1, AM, LL 174, 175, A1 79.05
83nach dem 31.3.80AM, LL 174, 175
94vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
104nach dem 30.11.54
und vor dem 1.4.80
A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
A1 79.05, A 79.03,
A 79.04, BE 79.06, CE 79 (C1E > 12 000 kg, L 3)
114nach dem 31.3.80A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, LTC1 171, L 174, 175,
A1 79.03, A1 79.04,
A 79.03, A 79.04,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
125vor dem 1.12.54A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TC 172, BE 79.06
135nach dem 30.11.54 und vor dem 1.4.80A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TC 172, A1 79.05, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
145nach dem 31.3.80A, A1, AM, B, BE, C1,C1E, C, CE, L, TC 172, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06

III. Vor dem 1. April 1957 ausgestellte Führerscheine

Lfd. Nr.DDR-Fahr-
erlaubnisklasse
Datum der Erteilung der
Fahrerlaubnis
Fahrerlaubnisklassen (neu)Zuteilung nur auf Antrag
Klasse
(Schlüsselzahlen gemäß
Anlage 9)
Weitere
Berechtigungen
oder
Einschränkungen:
Klasse und
Schlüsselzahl
gemäß Anlage 9
11A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175
22A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, TC 172, BE 79.06
33A, A2, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, LTC1 171, L 174, 175,
BE 79.06, CE 79
(C1E > 12 000 kg, L 3)
44A, A2, A1, AM, B, LL 174, 175

IV. Vor dem 1. Juni 1982 ausgestellte Fahrerlaubnisscheine

Lfd. Nr.DDR-Fahr-
erlaubnisklasse
Datum der Erteilung der
Fahrerlaubnis
Fahrerlaubnisklassen (neu)Zuteilung nur auf Antrag
Klasse
(Schlüsselzahlen gemäß
Anlage 9)
Weitere
Berechtigungen
oder
Einschränkungen:
Klasse und
Schlüsselzahl
gemäß Anlage 9
1Langsam fahrende Fahrzeugevor dem 1.4.80A1, AM, LL 174, 175, A1 79.05
2Langsam fahrende Fahrzeugenach dem 31.3.80AM, LL 174, 175
3Kleinkrafträdervor dem 1.4.80A1, AM, LL 174, 175, A1 79.05
4Kleinkrafträdernach dem 31.3.80AM, LL 174, 175

C. (weggefallen)

Amtliche Anmerkung: Erfolgt die Zuteilung der Klasse T nur auf Antrag, wird diese nur in der Land- oder Forstwirtschaft tätigen Personen zugeteilt.Amtliche Anmerkung: Bei Verzicht auf die Klasse A2 wird die Schlüsselzahl 79.05 eingetragen, sofern die Klasse A1 zugeteilt ist.Amtliche Anmerkung: Bei der Umstellung einer Fahrerlaubnis der Klasse 1a wird als Datum der Erteilung der Klasse A das Datum der Erteilung der Klasse 1a eingetragen.Amtliche Anmerkungen: Die Zuteilung der Klasse A erfolgt nur, sofern der Antragsteller zuvor mindestens zwei Jahren im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse A (beschränkt) war.

Anlage 4

(zu den §§ 11, 13 und 14) Eignung und bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen



Vorbemerkung

    1.
  • Die nachstehende Aufstellung enthält häufiger vorkommende Erkrankungen und Mängel, die die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen längere Zeit beeinträchtigen oder aufheben können. Nicht aufgenommen sind Erkrankungen, die seltener vorkommen oder nur kurzzeitig andauern (z. B. grippale Infekte, akute infektiöse Magen-/Darmstörungen, Migräne, Heuschnupfen, Asthma).
  • 2.
  • Grundlage der im Rahmen der §§ 11, 13 oder 14 vorzunehmenden Beurteilung, ob im Einzelfall Eignung oder bedingte Eignung vorliegt, ist in der Regel ein ärztliches Gutachten (§ 11 Absatz 2 Satz 3), in besonderen Fällen ein medizinisch-psychologisches Gutachten (§ 11 Absatz 3) oder ein Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfers für den Kraftfahrzeugverkehr (§ 11 Absatz 4).
  • 3.
  • Die nachstehend vorgenommenen Bewertungen gelten für den Regelfall. Kompensationen durch besondere menschliche Veranlagung, durch Gewöhnung, durch besondere Einstellung oder durch besondere Verhaltenssteuerungen und -umstellungen sind möglich. Ergeben sich im Einzelfall in dieser Hinsicht Zweifel, kann eine medizinisch-psychologische Begutachtung angezeigt sein.



Krankheiten, MängelEignung oder
bedingte Eignung
Beschränkungen/Auflagen
bei bedingter Eignung
Klassen A, A1, A2
B, BE, AM, L, T
Klassen C, C1,
CE, C1E, D, D1,
DE, D1E, FzF
Klassen A, A1, A2
B, BE, AM, L, T
Klassen C, C1,
CE, C1E, D, D1,
DE, D1E, FzF
1.Mangelndes Sehvermögen
siehe Anlage 6
2.hochgradige Schwerhörigkeit (Hörverlust von 60 % und mehr), ein- oder beidseitig sowie Gehörlosigkeit, ein- oder beidseitigja,
wenn nicht gleichzeitig
andere schwerwiegende Mängel (z. B. Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen) vorliegen
ja,
wenn nicht gleichzeitig andere schwerwiegende Mängel (z. B. Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen) vorliegen
Fachärztliche Eignungsuntersuchung.
Regelmäßige
ärztliche
Kontrollen.
Vorherige Bewährung von drei Jahren Fahrpraxis auf Kfz der Klasse B. Bei
Vorliegen einer hochgradigen Hörstörung muss – soweit möglich – die Versorgung und das Tragen einer adäquaten Hörhilfe nach dem aktuellen Stand der medizinisch-technisch und
audiologisch-technischen Kenntnisse
erfolgen.
2.1(weggefallen)
2.2(weggefallen)
2.3(weggefallen)
3.Bewegungsbehinderungenjajaggf. Beschränkung auf bestimmte Fahrzeugarten oder Fahrzeuge, ggf. mit besonderen technischen Vorrichtungen gemäß ärztlichem Gutachten, evtl. zusätzlich medizinisch-psychologisches Gutachten und/oder Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfers.
Auflage:
regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen; können entfallen, wenn Behinderung sich stabilisiert hat.
4.Herz- und Gefäßkrankheiten
4.1.1Herzrhythmusstörungen mit anfallsweiser Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeitneinnein
4.1.2– nach erfolgreicher Behandlung durch Arzneimittel oder Herzschrittmacherja,
kardiologische Untersuchung
ja,
kardiologische Untersuchung
Kontrollen gemäß BegutachtungsleitlinienKontrollen gemäß Begutachtungsleitlinien
4.2Hypertonie
(zu hoher Blutdruck)
4.2.1Erhöhter Blutdruck mit zerebraler Symptomatik und/oder Sehstörungenneinnein
4.2.2Blutdruckwerte
180 mmHg systolisch und/oder 110 mmHg diastolisch
in der Regel ja, fachärztliche UntersuchungEinzelfallentscheidung, fachärztliche Untersuchungregelmäßige ärztliche Kontrollenregelmäßige ärztliche Kontrollen
4.3Hypotonie
(zu niedriger Blutdruck)
4.3.1In der Regel kein Krankheitswertjaja
4.4Akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt)
4.4.1EF > 35%ja,
bei komplikationslosem Verlauf, kardiologische Untersuchung
Fahreignung kann sechs Wochen nach dem Ereignis gegeben sein, kardiologische Untersuchung
4.4.2EF 35% oder akute dekompensierte Herzinsuffizienz im Rahmen eines akuten HerzinfarktesFahreignung kann vier Wochen nach dem Ereignis gegeben sein, kardiologische Untersuchungin der Regel nein, kardiologische Untersuchung
4.5Herzleistungsschwäche durch angeborene oder erworbene Herzfehler oder sonstige Ursachen
4.5.1NYHA I (Herzerkrankung ohne körperliche Limitation)ja,
fachärztliche Untersuchung
ja,
wenn EF > 35%, fachärztliche Untersuchung
jährlich
kardiologische Kontrolluntersuchungen
4.5.2NYHA II (leichte Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit)ja,
fachärztliche Untersuchung
ja,
wenn EF > 35%, fachärztliche Untersuchung
jährlich
kardiologische Kontrolluntersuchungen
4.5.3NYHA III (Beschwerden bei geringer körperlicher Belastung)ja
(wenn stabil),
fachärztliche Untersuchung
nein
4.5.4NYHA IV (Beschwerden in Ruhe)neinnein
4.6Periphere arterielle Verschlusskrankheit
4.6.1– bei Ruheschmerzneinnein
4.6.2– nach InterventionFahreignung
nach 24 Stunden
Fahreignung
nach einer Woche, fachärztliche (internistische/
chirurgische) Untersuchung
4.6.3– nach OperationFahreignung
nach einer Woche
Fahreignung
nach vier Wochen, fachärztliche (internistische/
chirurgische) Untersuchung
4.6.4Aortenaneurysma
– asymptomatisch
keine
Einschränkung, fachärztliche (internistische/
chirurgische) Untersuchung
keine
Einschränkung bei einem Aortendurchmesser bis 5,5 cm.
Keine Fahreignung bei einem Aortendurchmesser > 5,5 cm, fachärztliche (internistische/
chirurgische) Untersuchung und Kontrollen des Aneurysmadurchmessers
4.6.5Aortenaneurysma
– nach erfolgreicher Operation/Intervention
Fahreignung
zwei bis vier Wochen nach dem Eingriff, fachärztliche (internistische/
chirurgische) Untersuchung
Fahreignung
drei Monate nach dem Eingriff, fachärztliche (internistische/
chirurgische) Untersuchung
Kontrollen
des Aneurysmadurchmessers
5.Diabetes mellitus
(Zuckerkrankheit)
5.1Neigung zu schweren Stoffwechselentgleisungenneinnein
5.2Bei erstmaliger Stoffwechselentgleisung oder neuer Einstellungja,
nach Einstellung
ja,
nach Einstellung
5.3Bei ausgeglichener Stoffwechsellage unter Therapie mit oralen Antidiabetika mit niedrigem Hypoglykämierisikojaja,
bei guter Stoffwechselführung ohne Unterzuckerung über drei Monate
regelmäßige
ärztliche
Kontrollen
5.4Bei medikamentöser Therapie mit hohem Hypoglykämierisiko (z. B. Insulin)ja,
bei ungestörter Hypoglykämiewahrnehmung
ja,
bei guter Stoffwechselführung ohne schwere Unterzuckerung über drei Monate und ungestörter Hypoglykämiewahrnehmung
fachärztliche
Begutachtung alle drei Jahre, regelmäßige ärztliche Kontrollen
5.5Wiederholt auftretende schwere Hypoglykämien im Wachzustandfür die Dauer von drei Monaten nach dem letzten Ereignis nicht geeignet. Eine stabile Stoffwechsellage und eine ungestörte Hypoglykämiewahrnehmung sind sicherzustellen, fachärztliche BegutachtungKeine wiederholt schwere Hypoglykämie in den letzten zwölf Monaten. Unter besonders günstigen Umständen ggf. auch kürzere Frist möglich. Der Zeitraum bis zur Wiedererlangung der Fahreignung beträgt mindestens drei Monate, fachärztliche Begutachtungregelmäßige
ärztliche
Kontrollen
regelmäßige
ärztliche
Kontrollen
5.6Bei Komplikationen siehe auch Nummer 1, 4, 6, 10
6.Krankheiten des
Nervensystems
6.1Erkrankungen und Folgen von Verletzungen des Rückenmarksja
abhängig von der Symptomatik
neinbei fortschreitendem
Verlauf Nachuntersuchungen
6.2Erkrankungen der neuromuskulären Peripherieja
abhängig von der Symptomatik
neinbei fortschreitendem
Verlauf Nachuntersuchungen
6.3Parkinsonsche Krankheitja
bei leichten Fällen und erfolgreicher Therapie
neinNachuntersuchungen in Abständen
von ein, zwei und
vier Jahren
6.4Kreislaufabhängige Störungen der Hirntätigkeitja
nach erfolgreicher Therapie und Abklingen des akuten Ereignisses ohne Rückfallgefahr
neinNachuntersuchungen in Abständen
von ein, zwei und
vier Jahren
6.5Zustände nach Hirnverletzungen und Hirnoperationen, angeborene und frühkindliche erworbene Hirnschäden
6.5.1Schädelhirnverletzungen oder Hirnoperationen ohne Substanzschädenja
in der Regel nach drei Monaten
ja
in der Regel nach drei Monaten
bei Rezidivgefahr nach Operationen von Hirnkrankheiten Nachuntersuchungbei Rezidivgefahr nach Operationen von Hirnkrankheiten Nachuntersuchung
6.5.2Substanzschäden durch Verletzungen oder Operationenja
unter Berücksichtigung von Störungen der Motorik, chron.-hirnorganischer Psychosyndrome und hirnorganischer Wesensänderungen
ja
unter Berücksichtigung von Störungen der Motorik, chron.-hirnorganischer Psychosyndrome und hirnorganischer Wesensänderungen
bei Rezidivgefahr nach Operationen von Hirnkrankheiten Nachuntersuchungbei Rezidivgefahr nach Operationen von Hirnkrankheiten Nachuntersuchung
6.5.3Angeborene oder
frühkindliche Hirnschäden
siehe Nummer 6.5.2
6.6Epilepsieausnahmsweise ja, wenn kein wesentliches Risiko von Anfallsrezidiven mehr besteht, z. B. ein Jahr anfallsfreiausnahmsweise ja, wenn kein wesentliches Risiko von Anfallsrezidiven mehr besteht, z. B. fünf Jahre anfallsfrei ohne TherapieNachuntersuchungenNachuntersuchungen
7.Psychische
(geistige) Störungen
7.1Organische Psychosen
7.1.1akutneinnein
7.1.2nach Abklingenja
abhängig von der Art und Prognose des Grundleidens, wenn bei positiver Beurteilung des Grundleidens keine Restsymptome und kein 7.2
ja
abhängig von der Art und Prognose des Grundleidens, wenn bei positiver Beurteilung des Grundleidens keine Restsymptome und kein 7.2
in der Regel
Nachuntersuchung
in der Regel
Nachuntersuchung
7.2chronische hirnorganische Psychosyndrome
7.2.1leichtja
abhängig von Art und Schwere
ausnahmsweise jaNachuntersuchungNachuntersuchung
7.2.2schwerneinnein
7.3schwere Altersdemenz und schwere Persönlichkeitsveränderungen durch pathologische Alterungsprozesseneinnein
7.4schwere Intelligenzstörungen/geistige
Behinderung
7.4.1leichtja
wenn keine
Persönlichkeitsstörung
ja
wenn keine
Persönlichkeitsstörung
7.4.2schwerausnahmsweise ja, wenn keine Persönlichkeitsstörung
(Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur und des individuellen Leistungsvermögens)
ausnahmsweise ja, wenn keine Persönlichkeitsstörung
(Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur und des individuellen Leistungsvermögens)
7.5Affektive Psychosen
7.5.1bei allen Manien und sehr schweren Depressionenneinnein
7.5.2nach Abklingen der
manischen Phase und der relevanten Symptome einer sehr schweren Depression
ja
wenn nicht mit
einem Wiederauftreten gerechnet werden muss,
ggf. unter
medikamentöser Behandlung
ja
bei Symptomfreiheit
regelmäßige
Kontrollen
regelmäßige
Kontrollen
7.5.3bei mehreren manischen oder sehr schweren depressiven Phasen mit kurzen Intervallenneinnein
7.5.4nach Abklingen der Phasenja
wenn Krankheitsaktivität geringer und mit einer Verlaufsform in der vorangegangenen Schwere nicht mehr gerechnet werden muss
neinregelmäßige
Kontrollen
7.6Schizophrene Psychosen
7.6.1akutneinnein
7.6.2nach Ablaufja
wenn keine
Störungen nachweisbar sind, die das Realitätsurteil erheblich beeinträchtigen
ausnahmsweise ja, nur unter
besonders günstigen Umständen
7.6.3bei mehreren psychotischen Episodenjaausnahmsweise ja, nur unter
besonders günstigen Umständen
regelmäßige
Kontrollen
regelmäßige
Kontrollen
8.Alkohol
8.1Missbrauch
(Das Führen von Fahrzeugen und ein die Fahrsicherheit beeinträchtigender Alkoholkonsum kann nicht hinreichend sicher getrennt werden.)
neinnein
8.2nach Beendigung des
Missbrauchs
ja
wenn die
Änderung des Trinkverhaltens gefestigt ist
ja
wenn die
Änderung des Trinkverhaltens gefestigt ist
8.3Abhängigkeitneinnein
8.4nach Abhängigkeit
(Entwöhnungsbehandlung)
ja
wenn Abhängigkeit nicht mehr besteht und in der Regel ein Jahr Abstinenz
nachgewiesen ist
ja
wenn Abhängigkeit nicht mehr besteht und in der Regel ein Jahr Abstinenz
nachgewiesen ist
9.Betäubungsmittel, andere psychoaktiv wirkende Stoffe und Arzneimittel
9.1Einnahme von Betäubungsmitteln im Sinne des
Betäubungsmittelgesetzes
neinnein
Krankheiten, MängelEignung oder
bedingte Eignung
Beschränkungen/Auflagen
bei bedingter Eignung
Klassen A, A1, A2,
B, BE, AM, L, T
Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1,
DE, D1E, FzF
Klassen A, A1, A2,
B, BE, AM, L, T
Klassen C, C1,
CE, C1E, D, D1,
DE, D1E, FzF
9.2Einnahme von Cannabis
9.2.1Missbrauch
(Das Führen von Fahrzeugen und
ein Cannabiskonsum mit nicht
fernliegender verkehrssicherheitsrelevanter Wirkung beim Führen
eines Fahrzeugs können nicht
hinreichend sicher getrennt werden.)
neinnein
9.2.2nach Beendigung des Missbrauchsja
wenn die Änderung des Cannabiskonsumverhaltens gefestigt ist
ja
wenn die Änderung des Cannabiskonsumverhaltens gefestigt ist
9.2.3Abhängigkeitneinnein
9.2.4nach Abhängigkeit (Entwöhnungsbehandlung)ja
wenn Abhängigkeit nicht mehr besteht und in der Regel ein Jahr Abstinenz nachgewiesen ist
ja
wenn Abhängigkeit nicht mehr besteht und in der Regel ein Jahr Abstinenz nachgewiesen ist
9.3Abhängigkeit von Betäubungsmitteln im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes oder von anderen psychoaktiv wirkenden Stoffenneinnein
9.4missbräuchliche Einnahme (regelmäßig übermäßiger
Gebrauch) von psychoaktiv wirkenden Arzneimitteln
und anderen psychoaktiv
wirkenden Stoffen
neinnein
9.5nach Entgiftung und
Entwöhnung
ja
nach einjähriger
Abstinenz
ja
nach einjähriger
Abstinenz
regelmäßige
Kontrollen
regelmäßige
Kontrollen
9.6Dauerbehandlung
mit Arzneimitteln
9.6.1Vergiftungneinnein
9.6.2Beeinträchtigung der
Leistungsfähigkeit zum
Führen von Kraftfahrzeugen unter das erforderliche Maß
neinnein
10.Nierenerkrankungen
10.1schwere Niereninsuffizienz mit erheblicher Beeinträchtigungneinnein
10.2Niereninsuffizienz
in Dialysebehandlung
ja
wenn keine
Komplikationen oder Begleiterkrankungen
ausnahmsweise jaständige ärztliche Betreuung und
Kontrolle,
Nachuntersuchung
ständige ärztliche Betreuung und Kontrolle,
Nachunter-
suchung
10.3erfolgreiche Nierentransplantation mit normaler Nierenfunktionjajaärztliche Betreuung und Kontrolle, jährliche Nachuntersuchungärztliche Betreuung und Kontrolle, jährliche Nachuntersuchung
10.4bei Komplikationen oder Begleiterkrankungen siehe auch Nummer 1, 4 und 5
11.Verschiedenes
11.1Organtransplantation
Die Beurteilung richtet
sich nach den Beurteilungsgrundsätzen zu den
betroffenen Organen
11.2Tagesschläfrigkeit
11.2.1Messbare auffällige
Tagesschläfrigkeit
neinnein
11.2.2Nach Behandlungja
wenn keine messbare
auffällige Tagesschläfrigkeit mehr vorliegt
ja
wenn keine messbare
auffällige Tagesschläfrigkeit mehr vorliegt
ärztliche
Begutachtung, regelmäßige ärztliche
Kontrollen
ärztliche
Begutachtung, regelmäßige
ärztliche
Kontrollen
11.2.3obstruktives Schlafapnoe
Syndrom (OSAS)
mittelschwer/schwer
(mittelschwer: Apnoe-Hypopnoe-Index zwischen
15 und 29 pro Stunde; schwer: Apnoe-Hypopnoe-Index von
mind. 30 pro Stunde)
ja
unter geeigneter
Therapie
und wenn
keine messbare
auffällige Tagesschläfrigkeit
mehr vorliegt
ja
unter geeigneter
Therapie
und wenn
keine messbare
auffällige Tagesschläfrigkeit
mehr vorliegt
ärztliche
Begutachtung,
regelmäßige ärztliche
Kontrollen
in Abständen
von höchstens
drei Jahren
ärztliche
Begutachtung,
regelmäßige ärztliche
Kontrollen
in Abständen
von höchstens
einem Jahr
11.3Schwere Lungen- und
Bronchialerkrankungen mit schweren Rückwirkungen auf die Herz-Kreislauf-
Dynamik
neinnein
11.4Störung des Gleichgewichtssinnesin der Regel
nein
in der Regel
nein
im Einzelfall
entsprechend den Begutachtungs-
leitlinien zur Kraftfahreignung
im Einzelfall
entsprechend
den Begutachtungs-
leitlinien zur Kraftfahreignung

Anlage 4a

(zu § 11 Absatz 5) Grundsätze für die Durchführung der Untersuchungen und die Erstellung der Gutachten



Grundlage für die Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen sind die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung vom 27. Januar 2014 (VkBl. S. 110) in der Fassung vom 17. Februar 2021 (VkBl. S. 198).

    1.
  • Die Untersuchung ist unter Beachtung folgender Grundsätze durchzuführen:
      a)
    • Die Untersuchung ist anlassbezogen und unter Verwendung der von der Fahrerlaubnisbehörde zugesandten Unterlagen über den Betroffenen vorzunehmen. Der Gutachter hat sich an die durch die Fahrerlaubnisbehörde vorgegebene Fragestellung zu halten.
    • b)
    • Gegenstand der Untersuchung sind nicht die gesamte Persönlichkeit des Betroffenen, sondern nur solche Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die für die Kraftfahreignung von Bedeutung sind (Relevanz zur Kraftfahreignung).
    • c)
    • Die Untersuchung darf nur nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen vorgenommen werden.
    • d)
    • Vor der Untersuchung hat der Gutachter den Betroffenen über Gegenstand und Zweck der Untersuchung aufzuklären.
    • e)
    • Über die Untersuchung sind Aufzeichnungen anzufertigen.
    • f)
    • In den Fällen der §§ 13, 13a und 14 ist Gegenstand der Untersuchung auch das voraussichtliche künftige Verhalten der betroffenen Person, insbesondere ob zu erwarten ist, dass sie nicht oder nicht mehr ein Kraftfahrzeug unter Einfluss von Alkohol, Cannabis, Betäubungsmitteln oder Arzneimitteln führen wird. Hat Abhängigkeit von Alkohol, Cannabis, Betäubungsmitteln oder Arzneimitteln vorgelegen, muss sich die Untersuchung darauf erstrecken, dass eine stabile Abstinenz besteht. Bei Alkoholmissbrauch, ohne dass Abhängigkeit vorhanden war oder ist, muss sich die Untersuchung darauf erstrecken, ob die betroffene Person den Konsum von Alkohol einerseits und das Führen von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr andererseits zuverlässig voneinander trennen kann. Satz 3 gilt entsprechend bei Cannabismissbrauch. Der betroffenen Person kann die Fahrerlaubnis nur dann erteilt werden, wenn sich bei ihr ein grundlegender Wandel in ihrer Einstellung zum Führen von Kraftfahrzeugen unter Einfluss von Alkohol, Cannabis, Betäubungsmitteln oder Arzneimitteln vollzogen hat. Es müssen zum Zeitpunkt der Erteilung der Fahrerlaubnis Bedingungen vorhanden sein, die einen Rückfall als unwahrscheinlich erscheinen lassen. Das Gutachten kann auch geeignete Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung empfehlen. Die Empfehlung darf nur gegenüber Personen erfolgen, die zum Zeitpunkt der Begutachtung nicht Inhaber einer Fahrerlaubnis sind.
    • g)
    • In den Fällen des § 2a Absatz 4 Satz 1 und Absatz 5 Satz 5 oder des § 4 Absatz 10 Satz 4 des Straßenverkehrsgesetzes oder des § 11 Absatz 3 Nummer 4 bis 9 dieser Verordnung ist Gegenstand der Untersuchung auch die Erwartung an das voraussichtliche künftige Verhalten des Betroffenen, dass er nicht mehr erheblich oder wiederholt gegen verkehrsrechtliche Bestimmungen oder gegen Strafgesetze verstoßen wird. Es sind die Bestimmungen von Buchstabe f Satz 4 bis 6 entsprechend anzuwenden.
  • 2.
  • Das Gutachten ist unter Beachtung folgender Grundsätze zu erstellen:
      a)
    • Das Gutachten muss in allgemeinverständlicher Sprache abgefasst sowie nachvollziehbar und nachprüfbar sein. Die Nachvollziehbarkeit betrifft die logische Ordnung (Schlüssigkeit) des Gutachtens. Sie erfordert die Wiedergabe aller wesentlichen Befunde und die Darstellung der zur Beurteilung führenden Schlussfolgerungen. Die Nachprüfbarkeit betrifft die Wissenschaftlichkeit der Begutachtung. Sie erfordert, dass die Untersuchungsverfahren, die zu den Befunden geführt haben, angegeben und, soweit die Schlussfolgerungen auf Forschungsergebnisse gestützt sind, die Quellen genannt werden. Das Gutachten braucht aber nicht im Einzelnen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erhebung und Interpretation der Befunde wiederzugeben.
    • b)
    • Das Gutachten muss in allen wesentlichen Punkten insbesondere im Hinblick auf die gestellten Fragen (§ 11 Absatz 6) vollständig sein. Der Umfang eines Gutachtens richtet sich nach der Befundlage. Bei eindeutiger Befundlage wird das Gutachten knapper, bei komplizierter Befundlage ausführlicher erstattet.
    • c)
    • Im Gutachten muss dargestellt und unterschieden werden zwischen der Vorgeschichte und dem gegenwärtigen Befund.
  • 3.
  • Bei Abgabe einer Urinabgabe können als Alternative zur Sichtkontrolle auch dem Stand der Wissenschaft und Technik entsprechende Verfahren zur eindeutigen Zuordnung des Urins zu der zu untersuchenden Person verwendet werden.
  • 4.
  • Die medizinisch-psychologische Untersuchung kann unter Hinzuziehung eines beeidigten oder öffentlich bestellten und vereidigten Dolmetschers oder Übersetzers, der von der Begutachtungsstelle für Fahreignung bestellt wird, durchgeführt werden. Die Kosten trägt die zu untersuchende Person.
  • 5.
  • Wer
      a)
    • mit Unternehmen oder sonstigen Institutionen vertraglich verbunden ist, die
        aa)
      • Personen hinsichtlich der typischen Fragestellungen in der Begutachtung von Begutachtungsstellen für Fahreignung im Sinne des § 66 zur Klärung von Zweifeln an der Kraftfahreignung in Gruppen oder einzeln beraten, behandeln, betreuen oder auf die Begutachtung vorbereiten oder
      • bb)
      • Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung anbieten, oder
    • b)
    • solche Maßnahmen in eigener Person anbietet,
    darf keine Personen zur Klärung von Zweifeln an der Kraftfahreignung in Begutachtungsstellen für Fahreignung untersuchen oder begutachten.
  • 6.
  • Befunde, die bei der Fahreignungsbegutachtung berücksichtigt werden, müssen folgende Anforderungen erfüllen:
      a)
    • beigestellte Befunde müssen im Original vorliegen und vom Aussteller unterzeichnet sein;
    • b)
    • soweit für die Feststellung der Eignung die Vorlage von Abstinenzbelegen erforderlich ist, dürfen hierfür ausschließlich Belege von Stellen anerkannt werden, in denen die nach Stand der Wissenschaft und Technik erforderlichen Rahmenbedingungen der Abstinenzkontrolle wie Terminvergabe, Identitätskontrolle und Probenentnahme gewährleistet sind; dies kann angenommen werden, wenn die Befunderhebung und Befundauswertung verantwortlich von
        aa)
      • einem Facharzt mit verkehrsmedizinischer Qualifikation, der nicht zugleich der den Betroffenen behandelnde Arzt sein darf,
      • bb)
      • einem Arzt des Gesundheitsamtes oder anderen Arzt der öffentlichen Verwaltung,
      • cc)
      • einem Arzt mit der Gebietsbezeichnung „Facharzt für Rechtsmedizin“,
      • dd)
      • einem Arzt mit der Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“ oder der Zusatzbezeichnung „Betriebsmedizin“,
      • ee)
      • einem Arzt in einer Begutachtungsstelle für Fahreignung,
      • ff)
      • einem Arzt/Toxikologen in einem für forensisch-toxikologische Zwecke akkreditierten Labor
      durchgeführt wurde.

Anlage 5

(zu § 11 Absatz 9, § 48 Absatz 4 und 5)



Eignungsuntersuchungen für Bewerber
und Inhaber der Klassen C, C1, D, D1 und der zugehörigen
Anhängerklassen E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung



    1.
  • Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen sich untersuchen lassen, ob Anzeichen für Erkrankungen vorliegen, die die Eignung oder die bedingte Eignung ausschließen können. Sie haben hierüber einen Nachweis gemäß dem Muster dieser Anlage vorzulegen.
  • 2.
  • Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen D, D1, DE, D1E sowie einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen außerdem besondere Anforderungen hinsichtlich:
      a)
    • Belastbarkeit,
    • b)
    • Orientierungsleistung,
    • c)
    • Konzentrationsleistung,
    • d)
    • Aufmerksamkeitsleistung,
    • e)
    • Reaktionsfähigkeit erfüllen.
    Die Eignung der zur Untersuchung dieser Merkmale eingesetzten psychologischen Testverfahren muss von einer unabhängigen Stelle für die Bestätigung der Eignung der eingesetzten psychologischen Testverfahren und -geräten nach § 71a bestätigt worden sein; die eingesetzten psychologischen Testverfahren sind im Gutachten zu benennen. Der Nachweis über die Erfüllung der Anforderungen nach Satz 1 ist unter Beachtung der Grundsätze nach Anlage 4a durch Beibringung eines betriebs- oder arbeitsmedizinischen Gutachtens nach § 11 Absatz 2 Satz 3 Nummer 3 oder eines Gutachtens einer amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung zu führen
      -
    • von Bewerbern um die Erteilung einer Fahrerlaubnis der Klassen D, D1, DE, D1E und der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung,
    • -
    • von Bewerbern um die Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen D, D1, DE und D1E ab Vollendung des 50. Lebensjahres,
    • -
    • von Bewerbern um die Verlängerung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung ab Vollendung des 60. Lebensjahres.
  • 3.
  • Die Nachweise nach Nummer 1 und 2 dürfen bei Antragstellung nicht älter als ein Jahr sein.


(nicht wiedergegeben)

(nicht wiedergegeben)

(nicht wiedergegeben)

Anlage 6

(zu den §§ 12, 48 Absatz 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen


    1.
  • Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T
  • 1.1
  • Sehtest (§ 12 Absatz 2)
  • Der Sehtest (§ 12 Absatz 2) ist bestanden, wenn die zentrale Tagessehschärfe mit oder ohne Sehhilfen mindestens beträgt: 0,7/0,7. Über den Sehtest ist eine Sehtestbescheinigung gemäß dem Muster dieser Anlage zu erstellen.
  • 1.2
  • Augenärztliche Untersuchung (§ 12 Absatz 5)
  • Besteht der Bewerber den Sehtest nicht, ist eine augenärztliche Untersuchung erforderlich. Bei dieser Untersuchung ist unter anderem auf Sehschärfe, Gesichtsfeld, Dämmerungs- oder Kontrastsehen, Blendempfindlichkeit, Diplopie sowie andere Störungen der Sehfunktion zu achten, die ein sicheres Fahren in Frage stellen können. Es müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt sein:
  • 1.2.1
  • Zentrale Tagessehschärfe
  • Fehlsichtigkeiten müssen – soweit möglich und verträglich – korrigiert werden. Dabei dürfen folgende Sehschärfenwerte nicht unterschritten werden:

  • Sehschärfe des besseren Auges oder beidäugige Sehschärfe: 0,5.
  • 1.2.2
  • Übrige Sehfunktionen
  • Gesichtsfeld:
    Normales Gesichtsfeld eines Auges oder ein gleichwertiges beidäugiges Gesichtsfeld mit einem horizontalen Durchmesser von mindestens 120 Grad, insbesondere muss das zentrale Gesichtsfeld bis 20 Grad normal sein. Insgesamt sollte das Gesichtsfeld jedes Auges an mindestens 100 Orten geprüft werden. Ergeben sich unklare Defekte oder steht nicht zweifelsfrei fest, dass die Mindestanforderungen erfüllt werden, so hat eine Nachprüfung an einem manuellen Perimeter nach Goldmann mit der Marke III/4 zu erfolgen.
  • Beweglichkeit:
    Bei Beidäugigkeit sind Augenzittern sowie Schielen ohne Doppeltsehen im zentralen Blickfeld bei normaler Kopfhaltung zulässig. Doppeltsehen außerhalb eines zentralen Blickfeldbereichs von 20 Grad im Durchmesser ist zulässig. Bei Einäugigkeit ausreichende Beweglichkeit des funktionstüchtigen Auges.
  • 1.3
  • Die Erteilung der Fahrerlaubnis darf in Ausnahmefällen in Betracht gezogen werden, wenn die Anforderungen an das Gesichtsfeld oder die Sehschärfe nicht erfüllt werden. In diesen Fällen muss der Fahrzeugführer einer augenärztlichen Begutachtung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass keine anderen Störungen von Sehfunktionen vorliegen. Dabei müssen auch Kontrastsehen oder Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit geprüft und berücksichtigt werden. Daneben sollte der Fahrzeugführer oder Bewerber eine praktische Fahrprobe erfolgreich absolvieren.
  • 1.4
  • Nach dem Verlust des Sehvermögens auf einem Auge oder bei neu aufgetretener Diplopie muss ein geeigneter Zeitraum (mindestens drei Monate) eingehalten werden, während dessen das Führen von Kraftfahrzeugen nicht erlaubt ist. Danach darf erst nach augenärztlicher Untersuchung und Beratung wieder ein Kraftfahrzeug geführt werden.
  • 1.5
  • Besteht eine fortschreitende Augenkrankheit, ist eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung und Beratung erforderlich.
  • 2.
  • Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E und der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (§ 12 Absatz 6, § 48 Absatz 4 Nummer 4 und Absatz 5 Nummer 2)
  • Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung der Fahrerlaubnis müssen die nachfolgenden Mindestanforderungen an das Sehvermögen erfüllen:
  • 2.1
  • Untersuchung durch einen Augenarzt, einen Arzt mit der Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“, einen Arzt mit der Zusatzbezeichnung „Betriebsmedizin“, einen Arzt bei einer Begutachtungsstelle für Fahreignung, einen Arzt des Gesundheitsamtes oder einen anderen Arzt der öffentlichen Verwaltung.
  • Über die Untersuchung ist eine Bescheinigung gemäß dem Muster dieser Anlage zu erstellen.
  • 2.1.1
  • Zentrale Tagessehschärfe
  • Feststellung unter Einhaltung der DIN 58220, Ausgabe Januar 1997.
  • Fehlsichtigkeiten müssen – soweit möglich und verträglich – korrigiert werden. Dabei dürfen folgende Sehschärfenwerte nicht unterschritten werden: Sehschärfe auf jedem Auge 0,8 und beidäugig 1,0.
  • Die Korrektur mit Gläsern von mehr als plus 8,0 Dioptrien (sphärisches Äquivalent) ist nicht zulässig; dies gilt nicht für intraokulare Linsen oder Kontaktlinsen.
  • 2.1.2
  • Übrige Sehfunktionen
  • Normales Farbensehen (geprüft mit einem geeigneten Test, beispielsweise Tafeln nach Ishihara oder Velhagen).
  • Normales Gesichtsfeld, geprüft mit einem automatischen Halbkugelperimeter, das mit einer überschwelligen Prüfmethodik das Gesichtsfeld bis 70 Grad nach beiden Seiten und bis 30 Grad nach oben und unten untersucht. Insgesamt sollte das Gesichtsfeld jedes Auges an mindestens 100 Orten geprüft werden. Alternativ kann eine Prüfung mit einem manuellen Perimeter nach Goldmann mit mindestens vier Prüfmarken (z. B. III/4, I/4, I/2 und I/1) an jeweils mindestens zwölf Orten pro Prüfmarke erfolgen.
  • Stereosehen, geprüft mit einem geeigneten Test (z. B. Random-Dot-Teste). Ausreichendes Kontrast- oder Dämmerungssehen, geprüft mit einem standardisierten anerkannten Prüfverfahren.
  • 2.2
  • Augenärztliche Untersuchung
  • Können die Voraussetzungen bei der Untersuchung nach Nummer 2.1 nicht zweifelsfrei festgestellt werden, ist zusätzlich eine augenärztliche Untersuchung erforderlich.
  • Sind nur die Anforderungen an das normale Farbensehen nicht erfüllt, ist eine zusätzliche augenärztliche Untersuchung entbehrlich, wenn das Farbensehen bereits Gegenstand einer früheren augenärztlichen Untersuchung war und hierbei die Anforderungen bei nicht normalem Farbensehen nach den Nummern 2.2.2 und 2.2.3 erfüllt wurden.
  • Über die nach Satz 1 erforderliche Untersuchung ist ein Zeugnis gemäß dem Muster dieser Anlage zu erstellen. Es müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt sein:
  • 2.2.1
  • Zentrale Tagessehschärfe
  • Fehlsichtigkeiten müssen – soweit möglich und verträglich – korrigiert werden. Dabei dürfen folgende Sehschärfenwerte nicht unterschritten werden: Sehschärfe des besseren Auges oder beidäugige Sehschärfe: 0,8, Sehschärfe des schlechteren Auges: 0,5.
  • Werden diese Werte nur mit Korrektur erreicht, soll die Sehschärfe ohne Korrektur auf keinem Auge weniger als 0,05 betragen.
  • Die Korrektur mit Gläsern von mehr als plus 8,0 Dioptrien (sphärisches Äquivalent) ist nicht zulässig; dies gilt nicht für intraokulare Linsen oder Kontaktlinsen.
  • In Einzelfällen kann unter Berücksichtigung von Fahrerfahrung und Fahrzeugnutzung der Visus des schlechteren Auges für die Klassen C, CE, C1, C1E unter 0,5 liegen, ein Wert von 0,1 darf nicht unterschritten werden. Ein augenärztliches Gutachten ist in diesen Fällen erforderlich.
  • 2.2.2
  • Übrige Sehfunktionen
  • Gesichtsfeld:
    Normales Gesichtsfeld beider Augen, wenigstens normales binokulares Gesichtsfeld mit einem horizontalen Durchmesser von mindestens 140 Grad, insbesondere muss das zentrale Gesichtsfeld bis 30 Grad normal sein. Insgesamt sollte das Gesichtsfeld jedes Auges an mindestens 100 Orten geprüft werden. Ergeben sich unklare Defekte oder steht nicht zweifelsfrei fest, dass die Mindestanforderungen erfüllt werden, so hat eine Nachprüfung an einem manuellen Perimeter nach Goldmann mit der Marke III/4 zu erfolgen.
  • Beweglichkeit und Stereosehen:
    Ausschluss bei Doppeltsehen im Gebrauchsblickfeld (d. h. 25 Grad Aufblick, 30 Grad Rechts- und Linksblick, 40 Grad Abblick). Ausschluss bei Schielen ohne konstantes binokulares Einfachsehen.
  • Farbensehen:
    Farbensehen: Bei Rotblindheit oder Rotschwäche mit einem Anomalquotienten unter 0,5 ist eine Aufklärung des Betroffenen über die mögliche Gefährdung erforderlich.
  • Kontrast- oder Dämmerungssehen, Blendempfindlichkeit:
    Ausreichendes Kontrast- oder Dämmerungssehen geprüft mit einem standardisierten anerkannten Prüfverfahren einschließlich Prüfung der Blendempfindlichkeit.
  • 2.2.3
  • Sonderregelung für Inhaber einer bis zum 31. Dezember 1998 erteilten Fahrerlaubnis
  • Hinsichtlich des Sehvermögens gelten für Inhaber einer bis zum 31. Dezember 1998 erteilten Fahrerlaubnis folgende Anforderungen (in dieser Gliederungsnummer sind alle Paragraphen ohne Gesetzesangaben solche der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in der bis zum 31. Dezember 1998 geltenden Fassung):
  • Mindestanforderungen an die zentrale Tagessehschärfe und die übrigen Sehfunktionen (§ 9a Absatz 5)
      2.2.3.1
    • Mindestanforderungen an die zentrale Tagessehschärfe
    • 2.2.3.1.1
    • Liegt die zentrale Tagessehschärfe unterhalb von 1,0/1,0, so muss sie durch Sehhilfen so weit wie möglich dem Sehvermögen des Normalsichtigen angenähert werden.
    • 2.2.3.1.2
    • Für Inhaber einer Fahrerlaubnis reichen folgende Mindestwerte für die zentrale Tagessehschärfe aus, wenn feststeht, dass das Wahrnehmungsvermögen des Betroffenen trotz verminderten Sehvermögens zum sicheren Führen eines Kraftfahrzeugs der Klasse/Art noch ausreicht:
      Bei Fahrerlaubnisinhabern derKlassen 1, 1a, 1b, 3, 4, 5Klasse 2
      Fahrerlaubnis zur
      Fahrgastbeförderung
      Bei Beidäugigkeit0,4/0,20,7/0,20,7/0,5
      Bei Einäugigkeit0,60,70,7
    • 2.2.3.2
    • Mindestanforderungen an die übrigen Sehfunktionen
    • 2.2.3.2.1
    • Bei Inhabern der
      Klassen 1, 1a, 1b, 3, 4, 5
      Klasse 2, Fahrerlaubnis
      zur Fahrgastbeförderung
      Gesichtsfeldnormales Gesichtsfeld eines Auges oder gleichwertiges beidäugiges Gesichtsfeldnormale Gesichtsfelder beider
      Augen
      BeweglichkeitBei Beidäugigkeit:
      Augenzittern sowie Begleit- und Lähmungsschielen ohne Doppeltsehen im zentralen Blickfeld bei Kopfgeradehaltung zulässig. Bei Augenzittern darf die Erkennungszeit für die einzelnen Sehzeichen nicht mehr als eine Sekunde
      betragen.
      Bei Einäugigkeit:
      Normale Augenbeweglichkeit, kein Augenzittern.
      Normale Beweglichkeit beider
      Augen; zeitweises Schielen
      unzulässig
      Stereosehenkeine Anforderungennormales Stereosehen
      Farbensehenkeine AnforderungenRotblindheit oder Rotschwäche mit einem Anomalquotienten unter 0,5
      – bei Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung: unzulässig
      – bei Klasse 2:
      Aufklärung des Betroffenen über die durch die Störung des Farbensehens mögliche Gefährdung ausreichend
    • 2.2.3.2.2
    • Wenn wegen Zweifeln an ausreichendem Sehvermögen eine augenärztliche Begutachtung stattfindet, sollte die Untersuchung auch die Dämmerungssehschärfe und die Blendungsempfindlichkeit umfassen. Werden dabei Mängel festgestellt, so ist der Betroffene auf die Gefahren durch geminderte Dämmerungssehschärfe und erhöhte Blendungsempfindlichkeit beim Fahren in der Dämmerung und in der Nacht hinzuweisen.
  • 2.3
  • Nach einer neu eingetretenen relevanten Einschränkung des Sehvermögens muss ein geeigneter Anpassungszeitraum eingehalten werden, während dessen das Führen von Kraftfahrzeugen nicht erlaubt ist. Danach darf erst nach augenärztlicher Untersuchung und Beratung wieder ein Kraftfahrzeug geführt werden.
  • 2.4
  • Besteht eine fortschreitende Augenkrankheit, ist eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung und Beratung erforderlich.
  • 3
  • (weggefallen)

  • Muster
    Sehtestbescheinigung
    (Anlage 6 Nummer 1.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)
    von Bewerbern um die Erteilung einer Fahrerlaubnis der Klassen AM, A1, A2, A, B, BE, L oder T
    Nr.Amtlich anerkannte Sehteststelle:





    Name: ___________________________________ Vorname: ______________________________
    geboren am: ______________________________

    Der Sehtest wurde durchgeführt
    ohne SehhilfeIdentität nachgewiesen
    mit SehhilfeAusweisdokument
    Nr.:

    Ergebnis des Sehtests:
    Die entsprechende zentrale
    Tagessehschärfe beträgt:

    rechts

    links

    Der Sehtest
    0,7 oder mehrist bestanden
    wenigerist nicht bestanden


  • Sonstige Zweifel an ausreichendem Sehvermögen
    gemäß Anlage 6 der Fahrerlaubnis-Verordnung
  • Art der Zweifel:

    ____________________________________________________________
    ____________________________________________________________


  • Ist der Sehtest bestanden, so fügen Sie bitte diese Bescheinigung dem Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis bei; die Bescheinigung bleibt zwei Jahre gültig. Ist der Sehtest nicht bestanden oder trotz Sehhilfe oder verbesserter Sehhilfe erneut nicht bestanden oder bestehen sonst Zweifel am ausreichenden Sehvermögen, so müssen Sie eine augenärztliche Untersuchung durchführen lassen (§ 12 Absatz 5 der Fahrerlaubnis-Verordnung).


  • ___________________, den ___________________


  • __________________________________________
    Unterschrift des Sehtesters




Muster

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung
(Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

von Bewerbern um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E oder der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung nach § 12 Absatz 6 und § 48 Absatz 4 Nummer 4 und Absatz 5 Nummer 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung



– Vorderseite –



Teil 1 (verbleibt beim Arzt)

    1.
  • Angaben über den untersuchenden Arzt
  • Name, Facharztbezeichnung, ggf. Gebiets- oder Zusatzbezeichnung des Arztes, ggf. Angabe über Tätigkeit bei einer Begutachtungsstelle für Fahreignung oder über Stellung als Arzt der öffentlichen Verwaltung, Anschrift
  • 2.
  • Personalien des Bewerbers

    Familienname, Vornamen: ..........
    Tag der Geburt: ..........
    Ort der Geburt: ..........
    Wohnort: ..........
    Straße/Hausnummer: ..........
  • 3.
  • Untersuchungsbefund vom..........

    Zentrale Tagessehschärfe nach DIN 58220 ..........
    Farbensehen ..........
    Gesichtsfeld ..........
    Stereosehen ..........
    Kontrast- oder Dämmerungssehen ..........

Aufgrund der oben angeführten Untersuchung wurden die Anforderungen nach Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung

erreicht, ohne Sehhilfe
erreicht, mit Sehhilfe
nicht erreicht

Eine augenärztliche Zusatzuntersuchung nach Anlage 6 Nummer 2.2 der Fahrerlaubnis-Verordnung ist erforderlich:

ja nein



– Rückseite –



(weggefallen)





Muster

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung
(Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)



von Bewerbern um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E oder der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung nach § 12 Absatz 6 und § 48 Absatz 4 Nummer 4 und Absatz 5 Nummer 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung

Teil 2 (dem Bewerber auszuhändigen)

Name des Arztes, Facharztbezeichnung, ggf. Gebiets- oder Zusatzbezeichnung des Arztes, ggf. Angabe über Tätigkeit bei einer Begutachtungsstelle für Fahreignung oder über Stellung als Arzt der öffentlichen Verwaltung, Anschrift

Familienname, Vornamen des Bewerbers: ..........
Tag der Geburt: ..........
Ort der Geburt: ..........
Wohnort: ..........
Straße/Hausnummer: ..........
Nummer des Personalausweises: ..........
Untersuchungsbefund vom .......... über
– Zentrale Tagessehschärfe nach DIN 58220
– Farbensehen
– Kontrast- oder Dämmerungssehen
– Gesichtsfeld
– Stereosehen

Aufgrund der von mir nach Teil 1 erhobenen Befunde wurden die in Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung geforderten Anforderungen

erreicht, ohne Sehhilfe
erreicht, mit Sehhilfe
nicht erreicht

Eine augenärztliche Zusatzuntersuchung nach Anlage 6 Nummer 2.2 der Fahrerlaubnis-Verordnung ist erforderlich:

ja nein

Das Zeugnis ist zwei Jahre gültig.

Die Identität des Untersuchten wurde geprüft.

.........., den..........
Stempel und Unterschrift des Arztes
mit den oben stehenden beruflichen Angaben



Muster

Zeugnis über die augenärztliche Untersuchung
(Anlage 6 Nummer 2.2 der Fahrerlaubnis-Verordnung)



von Bewerbern um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E oder der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung nach § 12 Absatz 6 und § 48 Absatz 4 Nummer 4 und Absatz 5 Nummer 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung



– Vorderseite –



Teil 1 (verbleibt beim Arzt)

    1.
  • Name und Anschrift des Augenarztes
  • 2.
  • Personalien des Bewerbers
    Familienname, Vornamen: ..........
    Tag der Geburt: ..........
    Ort der Geburt: ..........
    Wohnort: ..........
    Straße/Hausnummer: ..........
  • 3.
  • Untersuchungsbefund vom ..........
    Zentrale Tagessehschärfe nach DIN 58220 ..........
    Farbensehen ..........
    Gesichtsfeld ..........
    Stereosehen ..........
    Kontrast- oder Dämmerungssehen ..........
Aufgrund der oben angeführten Untersuchung wurden die Anforderungen nach Anlage 6 Nummer 2.2 der Fahrerlaubnis-Verordnung
erreicht, ohne Sehhilfe
erreicht, mit Sehhilfe
nicht erreicht

Auflagen/Beschränkungen erforderlich:
nein
ja ______________



– Rückseite –



(weggefallen)





Muster

Zeugnis über die augenärztliche Untersuchung
(Anlage 6 Nummer 2.2 der Fahrerlaubnis-Verordnung)



von Bewerbern um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E oder der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung nach § 12 Absatz 6 und § 48 Absatz 4 Nummer 4 und Absatz 5 Nummer 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung

Teil 2 (dem Bewerber auszuhändigen)

Name des Augenarztes, Anschrift

Familienname, Vornamen des Bewerbers: ..........
Tag der Geburt: ..........
Ort der Geburt: ..........
Wohnort: ..........
Straße/Hausnummer: ..........
Nummer des Personalausweises: ..........
Untersuchungsbefund vom.......... über
– Zentrale Tagessehschärfe nach DIN 58220
– Farbensehen
– Gesichtsfeld
– Stereosehen
– Kontrast- oder Dämmerungssehen

Aufgrund der von mir nach Teil 1 erhobenen Befunde wurden die in Anlage 6 Nummer 2.2 der Fahrerlaubnis-Verordnung geforderten Anforderungen
erreicht, ohne Sehhilfe
erreicht, mit Sehhilfe
nicht erreicht

Auflagen/Beschränkungen erforderlich
nein
ja, ______________

Das Zeugnis ist 2 Jahre gültig.

Die Identität des Untersuchten wurde geprüft.

.......... , den..........
Stempel und Unterschrift des Augenarztes

Als einäugig gilt auch, wer auf einem Auge eine Sehschärfe von weniger als 0,2 besitzt.Nachweis ausreichenden Wahrnehmungsvermögens bereits bei Sehschärfe unter 0,5 auf dem schlechteren Auge erforderlich.Sehschärfe unter 0,5 auf dem schlechteren Auge oder Einäugigkeit nur zulässig bei Beschränkung der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung auf Taxen und Mietwagen.Bei zulässiger Einäugigkeit gelten die Mindestanforderungen für die Klassen 1, 1a, 1b, 3, 4, 5.Bei zulässiger Einäugigkeit: keine Anforderungen.

Anlage 7

(zu § 16 Absatz 2, § 17 Absatz 2 und 3) Fahrerlaubnisprüfung

    1.
  • Theoretische Prüfung
  • Einzelheiten der theoretischen Prüfung ergeben sich auch aus der Prüfungsrichtlinie für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung in der jeweils geltenden Fassung, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Benehmen mit den zuständigen obersten Landesbehörden im Verkehrsblatt bekannt gemacht wird.
  • 1.1
  • Prüfungsstoff
  • Gegenstand der Prüfung sind Kenntnisse in den Sachgebieten des Anhangs II Abschnitt A Nummer 2 bis 4 der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über den Führerschein (Neufassung) (ABl. L 403 vom 30.12.2006, S. 18; L 169 vom 28.6.2016, S. 18) in der Fassung der Richtlinie (EU) 2018/933 der Kommission vom 29. Juni 2018 zur Berichtigung der deutschen Fassung der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über den Führerschein (ABl. L 165 vom 2.7.2018, S. 35) und in den folgenden Sachgebieten:
      1.
    • Gefahrenlehre
    • 2.
    • Verhalten im Straßenverkehr
    • 3.
    • Vorfahrt, Vorrang
    • 4.
    • Verkehrszeichen
    • 5.
    • Umweltschutz
    • 6.
    • Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge
    • 7.
    • Technik
    • 8.
    • Eignung und Befähigung von Kraftfahrern.
  • Der Prüfungsstoff bildet die Grundlage für den Fragenkatalog. Der Fragenkatalog ist Teil der Prüfungsrichtlinie nach Nummer 1.
  • 1.2
  • Form und Umfang der Prüfung, Zusammenstellung der Fragen, Bewertung der Prüfung
  • 1.2.1
  • Allgemeines
  • Jede Prüfung enthält Fragen aus dem Grundstoff und dem Zusatzstoff des Fragenkatalogs. Der Grundstoff beinhaltet den für alle Klassen geltenden Prüfungsstoff, der Zusatzstoff den Stoff, der sich aus den besonderen Anforderungen der jeweiligen Klasse ergibt. Bei einer Prüfung für mehrere Klassen wird der Grundstoff nur einmal geprüft. Bei der Prüfung zur Erweiterung einer Fahrerlaubnis wird der Grundstoff in reduziertem Umfang erneut mitgeprüft. Nach Abschluss der Prüfung können aus Gründen der Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung zusätzliche Fragen oder Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden. Die Ergebnisse dieser Fragen oder Aufgaben werden bei der Prüfungsbewertung nicht berücksichtigt. Die Teilnahme an dieser Erprobung erfolgt freiwillig und anonym.
  • 1.2.2
  • Wertigkeit der Fragen und Zusammenstellung der Fragen
  • Die Fragen werden entsprechend ihrem Inhalt und dessen Bedeutung für die Verkehrssicherheit, den Umweltschutz und die Energieeinsparung mit zwei bis fünf Punkten bewertet. Die Wertigkeit ist im Fragenkatalog bei jeder Frage angegeben.
  • Die Anzahl der Fragen je Klasse, die Anzahl der Punkte und die zulässige Fehlerpunktzahl ergeben sich aus den folgenden Tabellen:


  • Ersterwerb
    KlasseZahl der FragenSumme der PunkteZulässige
    Fehlerpunkte
    AM, A1, A2, A, B, L, T3011010
    Mofa2069 7
  • Erweiterung
    KlasseZahl der FragenSumme der PunkteZulässige
    Fehlerpunkte
    AM, A1, A2, A, B, L, T20 72 6
    C3712810
    C1, CE3010510
    D4013810
    D13512110
  • 1.2.3
  • Bewertung der Prüfung
  • Die theoretische Prüfung ist nicht bestanden, wenn die unter Nummer 1.2.2 bei den einzelnen Klassen jeweils aufgeführte Zahl der zulässigen Fehlerpunkte überschritten oder zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet worden sind.
  • Eine nicht bestandene theoretische Prüfung ist in vollem Umfang zu wiederholen.
  • 1.3
  • Durchführung der Prüfung
  • Die theoretische Prüfung ist in deutscher Sprache abzulegen und erfolgt anhand von Fragen. Die Bewerber können Audio-Unterstützung in deutscher Sprache über Kopfhörer erhalten. Bei Prüfung von Gehörlosen ist ein Gehörlosen-Dolmetscher zuzulassen.
  • Abweichend von Satz 1 kann die Prüfung auch in folgenden Fremdsprachen abgelegt werden:
      a)
    • Englisch,
    • b)
    • Französisch,
    • c)
    • Griechisch,
    • d)
    • Italienisch,
    • e)
    • Polnisch,
    • f)
    • Portugiesisch,
    • g)
    • Rumänisch,
    • h)
    • Russisch,
    • i)
    • Kroatisch,
    • j)
    • Spanisch,
    • k)
    • Türkisch,
    • l)
    • Hocharabisch.
  • 1.4
  • (weggefallen)
  • 2.
  • Praktische Prüfung
  • Einzelheiten der praktischen Prüfung ergeben sich auch aus der Prüfungsrichtlinie für die praktische Fahrerlaubnisprüfung in der jeweils geltenden Fassung, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Benehmen mit den zuständigen obersten Landesbehörden im Verkehrsblatt bekannt gemacht wird.
  • 2.1
  • Prüfungsstoff
  • Die Prüfung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 2.1.1
  • Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt
  • 2.1.2
  • Abfahrtkontrolle (nur bei den Klassen C, C1, D, D1 und T).
  • Handfertigkeiten (nur bei den Klassen D und D1).
  • 2.1.3
  • Verbinden und Trennen von Fahrzeugen (nur bei den Klassen BE, CE, C1E, DE, D1E und T).
  • 2.1.4
  • Grundlage für die Durchführung der Grundfahraufgaben ist der Fahraufgabenkatalog. Der Fahraufgabenkatalog ist Teil der Prüfungsrichtlinie nach Nummer 2.
  • 2.1.4.1
  • Bei den Zweiradklassen
  • 2.1.4.1.1
  • Bei den Klassen A, A1 und A2
      a)
    • Obligatorisch
        aa)
      • Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit,
      • bb)
      • Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung,
      • cc)
      • Ausweichen ohne Abbremsen,
      • dd)
      • Ausweichen nach Abbremsen,
    • b)
    • Alternativ, wobei aus den Doppelbuchstaben aa und bb je eine Aufgabe auszuwählen ist:
        aa)
      • Slalom oder Langer Slalom,
      • bb)
      • Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus, Stop and Go oder Kreisfahrt.
  • Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: sechs.
  • Bei stufenweisem Zugang und jeweils zweijährigem Vorbesitz von A1 nach A2 und A2 nach A entfallen die alternativen Aufgaben. Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: vier.
  • 2.1.4.1.2
  • Bei der Klasse AM
      a)
    • Obligatorisch
        aa)
      • Slalom,
      • bb)
      • Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung,
    • b)
    • Alternativ, wobei aus den Doppelbuchstaben aa und bb je eine Aufgabe auszuwählen ist:
        aa)
      • Ausweichen ohne Abbremsen oder Ausweichen nach Abbremsen,
      • bb)
      • Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus, Stop and Go oder Kreisfahrt.
  • Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: vier.
  • 2.1.4.2
  • Bei der Klasse B
      a)
    • Alternativ, wobei eine Aufgabe geprüft werden muss:
        aa)
      • Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
        oder
      • bb)
      • Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung),
    • b)
    • Alternativ, wobei zwei Aufgaben geprüft werden müssen:
        aa)
      • Umkehren,
      • bb)
      • Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägaufstellung)
        oder
      • cc)
      • Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung.
      Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: drei.
  • 2.1.4.3
  • Bei den Klassen C1, C, D1, D
      a)
    • Obligatorisch, wobei eine Aufgabe geprüft werden muss:
        aa)
      • Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen (nur Klasse C, C1) oder
      • bb)
      • Halten zum Ein- oder Aussteigen (nur Klasse D, D1),
    • b)
    • Alternativ, wobei eine Aufgabe geprüft werden muss:
        aa)
      • Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt,
      • bb)
      • Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung) oder
      • cc)
      • Rückwärts quer oder schräg einparken.
  • Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: zwei.
  • 2.1.4.4
  • Bei den Klassen BE, C1E, DE und D1E
    • Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links,
  • zusätzlich bei Klasse C1E
    • Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen.
  • Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben bei Klasse C1E: zwei.
  • Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben bei Klassen BE, DE und D1E: eine.
  • 2.1.4.5
  • Bei der Klasse CE
  • 2.1.4.5.1
  • Gliederzüge (keine Kombinationen mit Starrdeichselanhänger)
      a)
    • Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links,
    • b)
    • Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen.
  • Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: zwei.
  • 2.1.4.5.2
  • Sattelkraftfahrzeuge und Gliederzüge mit Starrdeichselanhänger
      a)
    • Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links,
    • b)
    • Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen.
  • Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: zwei.
  • 2.1.4.6
  • Bei der Klasse T
  • Rückwärtsfahren geradeaus.
  • Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: eine.
  • 2.1.5
  • Grundlage für die Durchführung der Prüfungsfahrt ist der Fahraufgabenkatalog. Der Fahraufgabenkatalog ist Teil der Prüfungsrichtlinie nach Nummer 2.
  • 2.1.6
  • Fahrtechnischer Abschluss der Fahrt
  • 2.2
  • Prüfungsfahrzeuge
  • Für die Klassen B, C1, C, D1 und D sind nur linksgelenkte Fahrzeuge zulässig. Nach Beginn der Prüfung sind Änderungen am Prüfungsfahrzeug hinsichtlich Ausstattung und Ladung unzulässig. Ein Fahrzeugwechsel während der Prüfungsfahrt ist nur bei einem unvorhersehbaren Defekt am Prüfungsfahrzeug zulässig.
  • Als Prüfungsfahrzeuge sind zu verwenden:
  • 2.2.1
  • Für Klasse A:
  • Krafträder ohne Beiwagen der Klasse A
      a)
    • Motorleistung mindestens 50 kW und
    • b)
    • Hubraum mindestens 600 cm3, wobei eine Unterschreitung des Mindesthubraums um 5 cm3 zulässig ist,
    • c)
    • Leermasse von mindestens 180 kg, wobei eine Unterschreitung um 5 kg zulässig ist,
    • d)
    • mit Elektromotor Verhältnis Leistung/Leermasse mindestens 0,25 kW/kg.
  • 2.2.2
  • Für Klasse A2:
  • Krafträder ohne Beiwagen
      a)
    • Motorleistung mindestens 20 kW, jedoch nicht mehr als 35 kW,
    • b)
    • Verhältnis Leistung/Leermasse von nicht mehr als 0,2 kW/kg,
    • c)
    • mit Verbrennungsmotor Hubraum mindestens 250 cm3,
    • d)
    • mit Elektromotor: Verhältnis Leistung/Leermasse mindestens 0,15 kW/kg.
  • 2.2.3
  • Für Klasse A1:
  • Krafträder der Klasse A1 ohne Beiwagen
      a)
    • Motorleistung bis zu 11 kW,
    • b)
    • Verhältnis von Leistung zu Leermasse von nicht mehr als 0,1 kW/kg,
    • c)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 90 km/h,
    • d)
    • mit Verbrennungsmotor Hubraum mindestens 120 cm3, wobei eine Unterschreitung des Hubraums um 5 cm3 zulässig ist,
    • e)
    • mit Elektromotor Verhältnis Leistung/Leermasse mindestens 0,08 kW/kg.
  • 2.2.4
  • Für Klasse B:
  • Personenkraftwagen
      a)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 130 km/h,
    • b)
    • mindestens vier Sitzplätze und
    • c)
    • mindestens zwei Türen auf der rechten Seite, welche unabhängig voneinander zu öffnen und zu schließen sind.
  • 2.2.5
  • Für Klasse BE:
  • Fahrzeugkombinationen bestehend aus einem Prüfungsfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger gemäß § 30a Absatz 2 Satz 1 StVZO mit mehr als 4 250 kg, die als Kombination nicht der Klasse B zuzurechnen sind,
      a)
    • Länge der Fahrzeugkombination mindestens 7,5 m,
    • b)
    • zulässige Gesamtmasse des Anhängers mindestens 1 300 kg,
    • c)
    • tatsächliche Gesamtmasse des Anhängers mindestens 800 kg,
    • d)
    • Aufbau des Anhängers kastenförmig oder vergleichbar, Breite und Höhe mindestens wie das Zugfahrzeug, und
    • e)
    • Sicht nach hinten nur über die Außenspiegel oder andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht.
  • 2.2.6
  • Für Klasse C:
  • Fahrzeuge der Klasse C
      a)
    • Mindestlänge 8 m,
    • b)
    • Mindestbreite 2,4 m,
    • c)
    • zulässige Gesamtmasse mindestens 12 000 kg,
    • d)
    • tatsächliche Gesamtmasse mindestens 10 000 kg,
    • e)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 80 km/h,
    • f)
    • mit Anti-Blockier-System (ABS),
    • g)
    • mit Fahrtenschreiber,
    • h)
    • Aufbau kastenförmig oder vergleichbar, mindestens so breit und so hoch wie das Führerhaus, und
    • i)
    • Sicht nach hinten nur über Außenspiegel oder andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht.
  • 2.2.7
  • Für Klasse CE:
      a)
    • Fahrzeugkombinationen bestehend aus einem Prüfungsfahrzeug der Klasse C mit selbsttätiger Kupplung und einem Anhänger mit eigener Lenkung oder mit einem Starrdeichselanhänger mit Tandem-/Doppelachse
        aa)
      • Länge der Fahrzeugkombination mindestens 14 m,
      • bb)
      • zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination mindestens 20 000 kg,
      • cc)
      • tatsächliche Gesamtmasse der Fahrzeugkombination mindestens 15 000 kg,
      • dd)
      • Zweileitungs-Bremsanlage,
      • ee)
      • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeugkombination mindestens 80 km/h,
      • ff)
      • Anhänger mit Anti-Blockier-System (ABS),
      • gg)
      • Länge des Anhängers mindestens 7,5 m,
      • hh)
      • Mindestbreite des Anhängers 2,4 m,
      • ii)
      • Aufbau des Anhängers kastenförmig oder vergleichbar, mindestens so breit und so hoch wie das Führerhaus des Zugfahrzeugs, und
      • jj)
      • Sicht nach hinten nur über Außenspiegel oder andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht
      oder
    • b)
    • Sattelkraftfahrzeuge
        aa)
      • Länge mindestens 14 m,
      • bb)
      • Mindestbreite der Sattelzugmaschine und des Sattelanhängers 2,4 m,
      • cc)
      • zulässige Gesamtmasse mindestens 20 000 kg,
      • dd)
      • tatsächliche Gesamtmasse mindestens 15 000 kg,
      • ee)
      • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 80 km/h,
      • ff)
      • Sattelzugmaschine und Sattelanhänger mit Anti-Blockier-System (ABS),
      • gg)
      • mit Fahrtenschreiber,
      • hh)
      • Aufbau kastenförmig oder vergleichbar, mindestens so breit und so hoch wie das Führerhaus, und
      • ii)
      • Sicht nach hinten nur über Außenspiegel oder andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht.
  • 2.2.8
  • Für Klasse C1:
  • Fahrzeuge der Klasse C1
      a)
    • Länge mindestens 5 m,
    • b)
    • zulässige Gesamtmasse mindestens 5 500 kg,
    • c)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 80 km/h,
    • d)
    • mit Anti-Blockier-System (ABS),
    • e)
    • mit Fahrtenschreiber,
    • f)
    • Aufbau kastenförmig oder vergleichbar, mindestens so breit und so hoch wie das Führerhaus, und
    • g)
    • Sicht nach hinten nur über Außenspiegel oder andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht.
  • 2.2.9
  • Für Klasse C1E:
  • Fahrzeugkombinationen bestehend aus einem Prüfungsfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger
      a)
    • Länge der Fahrzeugkombination mindestens 9 m,
    • b)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeugkombination mindestens 80 km/h,
    • c)
    • zulässige Gesamtmasse des Anhängers mindestens 1 300 kg,
    • d)
    • tatsächliche Gesamtmasse des Anhängers mindestens 800 kg,
    • e)
    • Anhänger mit eigener Bremsanlage,
    • f)
    • Aufbau des Anhängers kastenförmig oder vergleichbar, mindestens so hoch und etwa so breit wie das Führerhaus des Zugfahrzeugs (der Aufbau kann geringfügig weniger breit sein), und
    • g)
    • Sicht nach hinten nur über Außenspiegel oder andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht.
  • 2.2.10
  • Für Klasse D:
  • Fahrzeuge der Klasse D
      a)
    • Länge mindestens 10 m,
    • b)
    • Mindestbreite 2,4 m,
    • c)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 80 km/h,
    • d)
    • mit Anti-Blockier-System (ABS) und
    • e)
    • mit Fahrtenschreiber.
  • 2.2.11
  • Für Klasse DE:
  • Fahrzeugkombinationen bestehend aus einem Prüfungsfahrzeug der Klasse D und einem Anhänger
      a)
    • Länge der Fahrzeugkombination mindestens 13,5 m,
    • b)
    • Mindestbreite des Anhängers 2,4 m,
    • c)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeugkombination mindestens 80 km/h,
    • d)
    • zulässige Gesamtmasse des Anhängers mindestens 1 300 kg,
    • e)
    • tatsächliche Gesamtmasse des Anhängers mindestens 800 kg,
    • f)
    • Anhänger mit eigener Bremsanlage,
    • g)
    • Aufbau des Anhängers kastenförmig oder vergleichbar, mindestens 2 m breit und hoch, und
    • h)
    • Sicht nach hinten nur über Außenspiegel oder andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht.
  • 2.2.12
  • Für Klasse D1:
  • Fahrzeuge der Klasse D1
      a)
    • Länge mindestens 5 m, maximale Länge 8 m,
    • b)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 80 km/h,
    • c)
    • zulässige Gesamtmasse mindestens 4 000 kg,
    • d)
    • mit Anti-Blockier-System (ABS) und
    • e)
    • mit Fahrtenschreiber.
  • 2.2.13
  • Für Klasse D1E:
  • Fahrzeugkombinationen bestehend aus einem Prüfungsfahrzeug der Klasse D1 und einem Anhänger
      a)
    • Länge der Fahrzeugkombination mindestens 8,5 m,
    • b)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeugkombination mindestens 80 km/h,
    • c)
    • zulässige Gesamtmasse des Anhängers mindestens 1 300 kg,
    • d)
    • tatsächliche Gesamtmasse des Anhängers mindestens 800 kg,
    • e)
    • Anhänger mit eigener Bremsanlage,
    • f)
    • Aufbau des Anhängers kastenförmig oder vergleichbar, mindestens 2 m breit und hoch, und
    • g)
    • Sicht nach hinten nur über Außenspiegel oder andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht.
  • 2.2.14
  • Für Klasse AM:
  • Zweirädrige Kleinkrafträder oder Fahrräder mit Hilfsmotor mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mindestens 40 km/h.
  • 2.2.15
  • Für Klasse T:
  • Fahrzeugkombinationen bestehend aus einer Zugmaschine der Klasse T und einem Anhänger
      a)
    • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit der Zugmaschine mehr als 32 km/h,
    • b)
    • Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeugkombination mehr als 32 km/h,
    • c)
    • Zweileitungs-Bremsanlage,
    • d)
    • Anhänger mit mindestens geschlossener Ladefläche (Fahrgestell ohne geschlossenen Boden nicht zulässig),
    • e)
    • Länge des Anhängers bei Verwendung eines Starrdeichselanhängers mindestens 4,5 m und
    • f)
    • Länge der Fahrzeugkombination mindestens 7,5 m.
  • 2.2.16
  • Weitere Anforderungen an die Prüfungsfahrzeuge:
  • Unter Länge des Fahrzeugs ist der Abstand zwischen serienmäßiger vorderer Stoßstange und hinterer Begrenzung des Aufbaus zu verstehen. Nicht zur Fahrzeuglänge zählen Anbauten wie Seilwinden, Wasserpumpen, Rangierkupplungen, zusätzlich angebrachte Stoßstangenhörner, Anhängekupplungen, Skiträger oder ähnliche Teile und Einrichtungen.
  • Die Prüfungsfahrzeuge müssen ausreichende Sitzplätze für den amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr, den Fahrlehrer und den Bewerber bieten; das gilt nicht bei Fahrzeugen der Klassen A, A1, A2, AM und T. Es muss gewährleistet sein, dass der amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer alle für den Ablauf der praktischen Prüfung wichtigen Verkehrsvorgänge beobachten kann.
  • Bei der Prüfung auf Prüfungsfahrzeugen der Klassen A, A1, A2, AM und T muss eine Funkanlage zur Verfügung stehen, die es mindestens gestattet, den Bewerber während der Prüfungsfahrt anzusprechen (einseitiger Führungsfunk). Das gilt nicht für Prüfungsfahrzeuge der Klasse T, wenn auf diesen geeignete Plätze für den amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer und den Fahrlehrer vorhanden sind.
  • Prüfungsfahrzeuge der Klassen B, C, C1, D und D1 müssen mit akustisch oder optisch kontrollierbaren Einrichtungen zur Betätigung der Pedale (Doppelbedienungseinrichtungen) ausgerüstet sein.
  • Prüfungsfahrzeuge der Klasse B müssen ferner mit einem zusätzlichen Innenspiegel sowie mit zwei rechten Außenspiegeln, gegebenenfalls in integrierter Form, oder einem gleichwertigen Außenspiegel ausgerüstet sein, um dem Fahrlehrer eine ausreichende Sicht nach hinten zu ermöglichen. Die Außenspiegel können durch andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht ersetzt werden.
  • Prüfungsfahrzeuge der Klassen BE, C, C1, D und D1 müssen mit je einem zusätzlichen rechten und linken Außenspiegel ausgestattet sein, soweit die Spiegel für den Fahrer dem Fahrlehrer keine ausreichende Sicht nach hinten ermöglichen. Die Außenspiegel können durch andere zugelassene Einrichtungen für indirekte Sicht ersetzt werden.
  • 2.2.17
  • Die Kennzeichnung der zu Prüfungsfahrten verwendeten Kraftfahrzeuge als Schulfahrzeuge (§ 5 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz vom 2. Januar 2018 (BGBl. I S. 2)) muss entfernt sein. Alle vom Fahrzeughersteller lieferbaren Ausstattungen und Systeme sind grundsätzlich unter Berücksichtigung der Richtlinie nach Nummer 2 zugelassen. Dies gilt auch für den nachträglichen Einbau gleicher oder ähnlicher Produkte. Bei Prüfungsfahrzeugen, die über Systeme verfügen, die die Längs- und Querführung des Fahrzeugs in einem spezifischen Anwendungsfall aktiv und kontinuierlich übernehmen können, entscheidet der amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr über den Einsatz dieser Systeme.
  • 2.2.18
  • Bei Prüfungen der Klasse A, A1, A2 und AM dürfen nur Fahrzeuge verwendet werden, für die eine Helmtragepflicht besteht.
  • 2.2.19
  • Prüfungsfahrzeuge für Bewerber mit körperlicher Behinderung
    Soll aufgrund einer körperlichen Behinderung die Fahrerlaubnis nur für bestimmte Fahrzeugarten oder nur für angepasste Fahrzeuge erteilt werden, so ist die Prüfung unter Berücksichtigung der wesentlichen Anforderungen auf einem solchen Fahrzeug durchzuführen.
  • 2.2.20
  • (weggefallen)
  • 2.3
  • Prüfungsdauer und Mindestfahrzeit
  • Die Prüfungsdauer und die Fahrzeit betragen mindestens
    beiPrüfungsdauer insgesamtdavon Fahrzeit
    Klasse A70 Minuten30 Minuten
    60 Minuten Aufstieg30 Minuten
    Klasse A270 Minuten Direkteinstieg30 Minuten
    60 Minuten Aufstieg30 Minuten
    Klasse A170 Minuten30 Minuten
    Klasse B55 Minuten30 Minuten
    Klasse BE55 Minuten30 Minuten
    Klasse C85 Minuten50 Minuten
    Klasse CE85 Minuten50 Minuten
    Klasse C185 Minuten50 Minuten
    Klasse C1E85 Minuten50 Minuten
    Klasse D85 Minuten50 Minuten
    Klasse DE80 Minuten50 Minuten
    Klasse D185 Minuten50 Minuten
    Klasse D1E80 Minuten50 Minuten
    Klasse AM55 Minuten30 Minuten
    Klasse T70 Minuten35 Minuten,
  • falls der Bewerber nicht schon vorher gezeigt hat, dass er den Anforderungen der Prüfung nicht gewachsen ist.
  • Bei Prüfungen, die ausschließlich der Aufhebung der Beschränkung einer Fahrerlaubnis auf das Führen von Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe (§ 17a Absatz 2) oder der Austragung der Schlüsselzahl 197 (§ 17a Absatz 4) dienen, verkürzt sich die Dauer der praktischen Prüfung um 10 Minuten. Bei der Aufhebung einer Beschränkung in den Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE umfasst die Prüfung den Prüfungsstoff nach Nummer 2.1.1, 2.1.4 und 2.1.5.
  • 2.4
  • Prüfungsstrecke
  • Etwa die Hälfte der Fahrzeit soll für Prüfungsstrecken außerhalb geschlossener Ortschaften, möglichst auch unter Einschluss der Autobahnen oder Kraftfahrstraßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind und mindestens zwei Fahrstreifen je Richtung haben, verwendet werden. Abweichend hiervon sind Prüfungen für die Klasse AM überwiegend innerhalb geschlossener Ortschaften durchzuführen. Die Prüfung für die Klasse T kann auch an Orten durchgeführt werden, die nicht Prüforte im Sinn von § 17 Absatz 4 sind.
  • 2.5
  • Bewertung der Prüfung
  • 2.5.1
  • Für die Durchführung der praktischen Prüfung sind
      a)
    • die fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt (2.1.1), die Grundfahraufgaben (2.1.4), die Prüfungsfahrt (2.1.5) und der fahrtechnische Abschluss der Fahrt (2.1.6),
    • b)
    • die Abfahrtkontrolle und die Handfertigkeiten (2.1.2) und
    • c)
    • das Verbinden und Trennen von Fahrzeugen (2.1.3)
    jeweils getrennte Prüfungsteile, die jeweils getrennt voneinander bewertet werden. Bereits bestandene Prüfungsteile sind nicht zu wiederholen.
  • 2.5.2
  • Zum Nichtbestehen der Prüfung führen:
      a)
    • Fehler, die zur sofortigen Beendigung der Prüfung führen oder
    • b)
    • die Wiederholung oder Häufung von leichten oder schweren Fehlern, die als Einzelfehler in der Regel noch nicht zum Nichtbestehen führen.
  • 2.5.3
  • Verhalten des Fahrlehrers
  • Versucht der Fahrlehrer den amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer zu täuschen oder macht das Verhalten des Fahrlehrers die Beurteilung des Bewerbers bei der Prüfungsfahrt unmöglich, so ist diese als nicht bestanden zu beenden.
  • 2.5.4
  • Vorzeitige Beendigung der Prüfungsfahrt
  • Die Prüfungsfahrt soll beendet werden, sobald sich herausstellt, dass der Bewerber den Anforderungen der Prüfung nicht gerecht wird.
  • 2.6
  • Prüfungsergebnis
  • Der Sachverständige oder Prüfer unterrichtet den Bewerber am Ende der Prüfung über das Prüfungsergebnis und stellt ihm eine schriftliche Leistungsrückmeldung mit Empfehlungen zum Fahrkompetenzerwerb zur Verfügung.
  • 2.7
  • (weggefallen)

Es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.Es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.Amtliche Anmerkung: Erfolgt die Zuteilung der Klasse T nur auf Antrag, wird diese nur in der Land- oder Forstwirtschaft tätigen Personen zugeteilt.Fahrzeit ohne Grundfahraufgaben, ohne Sicherheits-/Abfahrtkontrolle/Handfertigkeiten, ohne Verbinden und Trennen und ohne Vor- und Nachbereitung (z. B. Bekanntgabe des Ergebnisses). Die aufgeführte reine Fahrzeit entspricht EU-Vorgaben.Nur bei Erweiterung von der Klasse A1 auf die Klasse A2 und von der Klasse A2 zur Klasse A (stufenweiser Zugang bei jeweils zweijährigem Vorbesitz und Erweiterung auf die nächsthöhere Klasse).

Teste LX Pro.

LX Gesetze auf allen Geräten nutzen
  • Teste LX Pro auf all deinen Geräten – kostenlos und unverbindlich.
  • Zugriff auf alle Gesetze und Funktionen.
  • Der Probemonat endet automatisch.
Jetzt Probemonat starten ×

Alle Gesetze.
Ein Preis.

LX Gesetze auf allen Geräten nutzen
  • Mit LX Pro Zugriff auf alle Gesetze und Funktionen.
  • Zugang endet automatisch – keine Kündigung nötig.
LX Pro aktivieren ×