Abschnitt | UE | Sachgebiet | Lehrkraft | |
1. | 1 | Einführung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | |
2. | 12 | Die Fahrschule | ||
2.1 | Eröffnung einer Fahrschule | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Neugründung, Übernahme einer Fahrschule | |||
– | Kauf | |||
– | Pacht | |||
2.2 | Kriterien der Standortwahl | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Lage | |||
– | Konkurrenz | |||
– | demographische Perspektiven | |||
2.3 | Rechtsformen einer Fahrschule | Jurist | ||
– | natürliche Personen (Einzelunternehmen) | |||
– | juristische Personen (GmbH, e. V., AG) | |||
verantwortlicher Leiter des Ausbildungsbetriebes | ||||
– | BGB-Gesellschaft, Gemeinschaftsfahrschulen | |||
– | rechtsfähige Personengesellschaften | |||
– | Kooperationen | |||
2.4 | Die Fahrschulerlaubnis und die Behörden | Jurist, Fahrlehrer | ||
– | Fahrschulerlaubnisbehörde, Antragsverfahren, Eröffnung, Verlegung, Erweiterung, Widerruf, Rücknahme, Ruhen, Erlöschen, Zweigstellen | |||
– | Vertrag über Gründung einer Gemeinschaftsfahrschule | |||
– | Kooperationsvertrag | |||
– | Überwachung nach § 54 FahrlG | |||
– | Ausstattung | |||
– | Gewerbebetrieb – für Arbeitsschutz nach Landesrecht zuständige Behörden | |||
– | Pflichtversicherung | |||
– | Berufsgenossenschaft | |||
– | Meldepflichten | |||
2.5 | Vertragsrecht | Jurist | ||
– | Dienstvertrag | |||
– | Werkvertrag | |||
– | Kaufvertrag | |||
– | Miet-, Pacht-, Leasing- oder Nutzungsvertrag | |||
– | Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) | |||
2.6 | Schließung der Fahrschule | Jurist, Fahrlehrer | ||
Natürliche Personen: | ||||
– | Verzicht, Stilllegung, Verkauf, Verpachtung | |||
– | Tod des Inhabers | |||
Juristische Personen, rechtsfähige Personengesellschaften: | ||||
– | Gesamtvollstreckung/Konkurs, Liquidation | |||
– | Ausscheiden der für die verantwortliche Leitung des Ausbildungsbetriebes bestellten Person, Fristen | |||
3. | 4 | Investitionen, Finanzierung | ||
3.1 | Investitionsbedarf | Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Unterrichtsraum | |||
– | Lehrmittel | |||
– | Ausbildungsfahrzeuge | |||
3.2 | Finanzbedarf | Betriebswirt | ||
– | Eigenkapitalfinanzierung | |||
– | Kreditfinanzierung | |||
– | Leasing | |||
– | Miete | |||
4. | 20 | Management, Marketing und Werbung | ||
4.1 | Erweiterter Raumbedarf | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Fahrschulbüro | |||
– | Geschäftsräume | |||
– | Annahmestellen | |||
4.2 | Büromanagement | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Bürozeiten | |||
– | Bürobesetzung | |||
4.3 | Kooperation | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Kooperationsmöglichkeiten | |||
– | Gemeinschaftsfahrschule | |||
4.4 | Aufzeichnungen nach dem Fahrlehrerrecht | Jurist, Fahrlehrer | ||
– | Aufzeichnung der Arbeitszeit in geeigneter Form | |||
– | Ausbildungsnachweis | |||
– | Preisaushang | |||
– | Datenverarbeitung in der Fahrschule | |||
– | Aufbewahrung und Verjährung nach Fahrlehrerrecht | |||
4.5 | Kundenbetreuung | Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Kundengewinnung | |||
– | Kundenberatung | |||
– | Kundenbindung | |||
4.6 | Absatzorientierung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Angebot und Nachfrage | |||
– | Marktforschung | |||
4.7 | Wettbewerbsrecht | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | unlauterer Wettbewerb/Irreführung | |||
– | Sittenwidrigkeit | |||
4.8 | Werbung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Planung | |||
– | Budget | |||
– | Werbemittel- und -medien | |||
5. | 20 | Kalkulation und Rechnungswesen | ||
5.1 | Kalkulation | Betriebswirt | ||
– | Kostenermittlung | |||
– | Kalkulation der Fahrschulpreise | |||
– | Marktpreise | |||
5.2 | Buchführung | Betriebswirt | ||
– | Einnahmen-, Überschussrechnung | |||
– | kaufmännische Buchführung | |||
5.3 | Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten | Betriebswirt | ||
– | Einkommensteuer | |||
– | Umsatzsteuer | |||
5.4 | Bilanzen, Beratungen | Betriebswirt | ||
– | Jahresabschluss | |||
– | Steuerberatung | |||
– | Betriebsberatung | |||
5.5 | Liquiditätskontrolle | Betriebswirt | ||
– | Status | |||
5.6 | Finanzplan | Betriebswirt | ||
– | Schuldendienst | |||
– | Abgaben | |||
5.7 | Steuervorauszahlungen | Betriebswirt | ||
– | Rentabilitätsrendite | |||
– | Umsatzrendite | |||
5.8 | Rechnungsstellung | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Geschäftsbedingungen | |||
– | Mahnverfahren | |||
– | Klage | |||
– | Verrechnungsstelle | |||
5.9 | Zahlungsverkehr | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Bareinnahmen und Barausgaben | |||
– | Überweisungen, Daueraufträge | |||
– | Homebanking | |||
6. | 12 | Arbeits- und Sozialrecht | ||
6.1 | Personalwesen | Jurist, Betriebswirt | ||
– | mitarbeitende/r Ehefrau/Ehemann | |||
– | angestellte Bürokraft (nebenberuflich, geringfügig oder hauptberuflich angestellt) | |||
– | angestellter Fahrlehrer | |||
– | „freier“ Mitarbeiter | |||
– | Vertretung des Inhabers im Einzelunternehmen | |||
– | Ausbildungsfahrschulen/Ausbildungsfahrlehrer | |||
6.2 | Arbeitsrecht | Jurist | ||
– | Anstellungsvertrag Auflagen, Klauseln, Fristen, Lohn, Gehalt | |||
– | Arbeitszeit Arbeitszeitrechts-, Sonn- und Feiertagsgesetz | |||
– | Krankheit | |||
– | Urlaub, Weiterbildung | |||
– | Abmahnung | |||
– | Kündigung | |||
– | Arbeitsgericht | |||
6.3 | Sozialrecht/Versicherung | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Krankenversicherung | |||
– | Krankenkasse | |||
– | Altersvorsorge | |||
– | Sozialversicherung | |||
– | Risikoversicherung | |||
1 | Lehrgangsabschluss | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Ausgabe der Teilnahmebescheinigung |
Die Anforderungen an die Unterrichtsräume nach § 18 Absatz 1 Nummer 6 des Fahrlehrergesetzes und nach § 3 der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz sind erfüllt, wenn folgenden Mindestanforderungen entsprochen wird:
Arbeitsfläche je Fahrschüler/Teilnehmer | 1 m2 |
Arbeitsfläche für Fahrlehrer und Platzbedarf für Lehrmittel | 8 m2 |
Luftvolumen je Person | 3 m3. |
Die Fahrschüler/Teilnehmer müssen dem Unterricht ohne Behinderung folgen können.
Die nach Landesrecht zuständige Behörde bestimmt, wie viele Fahrschüler in dem Unterrichtsraum gleichzeitig unterrichtet werden dürfen. Sie kann durch Auflage einen entsprechenden Aushang in dem Unterrichtsraum verlangen.
Im Interesse des sachgerechten Unterrichts ist sicherzustellen, dass der Unterrichtsraum
Ausbildungsnachweis für Klasse ____________________
gemäß § 31 Absatz 1 Fahrlehrergesetz und § 6 Absatz 2 Fahrschüler-Ausbildungsordnung
Fahrschule | Fahrlehrer | Nr. | |||||||||||||||||
Familienname: | Datum | Prakt. Ausbild. Art u. Inhalt**) | Beginn Uhrzeit | Minuten | FL*) Nr. | ||||||||||||||
Vorname: | |||||||||||||||||||
Anschrift: | |||||||||||||||||||
Geburtsdatum: | Beantragte Klasse(n): | Vorbesitz der Klasse(n): | |||||||||||||||||
Theoretischer Grundunterricht | Klassenspezifischer Unterricht | ||||||||||||||||||
Datum | Thema | Minuten | FL*) Nr. | Datum | Thema | Minuten | FL*) Nr. | ||||||||||||
*) FL = Fahrlehrer | **) Hier sind mindestens anzugeben: | ||||||||||||||||||
Grundausbildung | besondere Ausbildungsfahrten | ||||||||||||||||||
- Übungsstunden i.g.O/a.g.O. | = Üst | - Fahrstunden Überlandfahrt | = UL | ||||||||||||||||
- Grundfahraufgaben | = Gf | - Fahrstunden auf Autobahn | = AB | ||||||||||||||||
- Unterweisung am Ausbildungsfahrzeug | = Uw | - Fahrstunden bei Dunkelheit | = NF | ||||||||||||||||
Schaltnachweis inkl. Ausbildung nach § 5a FahrschAusbO | = SN | ||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
***) falls zutreffend bitte ausfüllen | |||||||||||||||||||
Ort, Datum | Unterschrift der/des Fahrschulinhaber/-inhabers/der verantwortlichen Leitung | Unterschrift der/des Fahrschülerin/Fahrschülers |
Abweichungen vom vorstehenden Muster sind zulässig, soweit Besonderheiten des Verfahrens, insbesondere der Einsatz maschineller Datenverarbeitung, dies erfordern.
Klasse | Klasse | Klasse | Klasse | Klasse | Klasse | Klasse | Klasse | |||||||||||||||||||||||||||
Grundbetrag | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
für die allgemeinen Aufwendungen einschließlich des theoretischen Unterrichts | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
bei Nichtbestehen der theoretischen Prüfung und weiterer Ausbildung | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
Vorstellungsentgelte* | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
– theoretische Prüfung | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
– praktische Prüfung (komplett) | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
bei Teilprüfung** | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
– nur praktisches Fahren und Grundfahraufgaben | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
– nur Abfahrtkontrolle/Handfertigkeiten*** | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
– nur Verbinden und Trennen von Fahrzeugen | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
Fahrstunde (zu je 45 Minuten) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besondere Ausbildungsfahrten (zu je 45 Minuten) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
– auf Bundes- oder Landesstraßen | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
– auf Autobahnen | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
– bei Dämmerung und Dunkelheit | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
Unterweisung am Fahrzeug (zu je 45 Minuten)** | € | € | € | € | € | € | € | € | ||||||||||||||||||||||||||
* | Die amtlichen Gebühren für die Prüforganisationen werden von diesem zusätzlich erhoben und können in der Fahrschule eingesehen werden. | Grundbetrag bei Mehrfach-Klassen | Seminare | |||||||||||||||||||||||||||||||
Klassen | € | Klassen | € | – Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF) | € | |||||||||||||||||||||||||||||
** | nur für die Klassen BE, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE und T | Klassen | € | Klassen | € | – Fahreignungsseminar (FES) (verkehrspädagogische Teilmaßnahme) | € | |||||||||||||||||||||||||||
*** | gilt nicht für die Klasse BE | Klassen | € | Klassen | € | Ausbildungskurs nach § 5 Absatz 2 FeV | € | |||||||||||||||||||||||||||
Ausbildungskurs nach Anlage 7a FeV (B96) | € | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Abweichungen vom vorstehenden Muster sind zulässig, soweit Besonderheiten des Verfahrens, insbesondere der Einsatz maschineller Datenverarbeitung, dies erfordern. |