Nutzerkonto erstellen
Login
Gesetze Übersicht
LX Gesetze für iPhone & iPad
Funktionen und Preise
Gutschein einlösen
Feedback & Support
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Impressum
Nutzerkonto erstellen
Login
Gesetze Übersicht
LX Gesetze für iPhone & iPad
Funktionen und Preise
Gutschein einlösen
Feedback & Support
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Impressum
BRAO
Bundesrechtsanwaltsordnung
Vom 1.8.1959 (BGBl. I S. 565)
Zuletzt geändert am 23.10.2024 (BGBl. I S. Nr. 323)
Erster Teil
Der Rechtsanwalt
§ 1
Stellung des Rechtsanwalts in der Rechtspflege
§ 2
Beruf des Rechtsanwalts
§ 3
Recht zur Beratung und Vertretung
Zweiter Teil
Zulassung und allgemeine Vorschriften
Erster Abschnitt
Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
§ 4
Zugang zum Beruf des Rechtsanwalts
§ 5
(weggefallen)
§ 6
Antrag auf Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
§ 7
Versagung der Zulassung
§§ 8–9
(weggefallen)
§ 10
Aussetzung des Zulassungsverfahrens
§ 11
(weggefallen)
§ 12
Zulassung
§ 12a
Vereidigung
§ 13
Erlöschen der Zulassung
§ 14
Rücknahme und Widerruf der Zulassung
§ 15
Ärztliches Gutachten bei Versagung und Widerruf der Zulassung
§ 16
(weggefallen)
§ 17
Erlöschen der Befugnis zur Führung der Berufsbezeichnung
Zweiter Abschnitt
Kanzlei und Rechtsanwaltsverzeichnis
§§ 18–26
(weggefallen)
§ 27
Kanzlei
§ 28
(weggefallen)
§ 29
Befreiung von der Kanzleipflicht
§ 29a
Kanzleien in anderen Staaten
§ 30
Zustellungsbevollmächtigter
§ 31
Verzeichnisse der Rechtsanwaltskammern und Gesamtverzeichnis der Bundesrechtsanwaltskammer
§ 31a
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach
§ 31b
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach für Berufsausübungsgesellschaften
§ 31c
Europäisches Rechtsanwaltsverzeichnis
§ 31d
Verordnungsermächtigung
Dritter Abschnitt
Verwaltungsverfahren
§ 32
Ergänzende Anwendung der Verwaltungsverfahrensgesetze
§ 33
Sachliche und örtliche Zuständigkeit
§ 34
Zustellung
§ 35
Bestellung eines Vertreters im Verwaltungsverfahren
§ 36
Ermittlung des Sachverhalts und Übermittlung von Daten
§ 37
Ersetzung der Schriftform
§§ 38–42
(weggefallen)
Dritter Teil
Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts und berufliche Zusammenarbeit der Rechtsanwälte
Erster Abschnitt
Allgemeines
§ 43
Allgemeine Berufspflicht
§ 43a
Grundpflichten
§ 43b
Werbung
§ 43c
Fachanwaltschaft
§ 43d
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen
§ 43e
Inanspruchnahme von Dienstleistungen
§ 43f
Kenntnisse im Berufsrecht
§ 44
Mitteilung der Ablehnung eines Auftrags
§ 45
Tätigkeitsverbote bei nichtanwaltlicher Vorbefassung
§ 46
Angestellte Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte
§ 46a
Zulassung als Syndikusrechtsanwalt
§ 46b
Erlöschen und Änderung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt
§ 46c
Besondere Vorschriften für Syndikusrechtsanwälte
§ 47
Rechtsanwälte im öffentlichen Dienst
§ 48
Pflicht zur Übernahme der Prozessvertretung
§ 49
Pflichtverteidigung und Beistandsleistung
§ 49a
Pflicht zur Übernahme der Beratungshilfe
§ 49b
Vergütung
§ 49c
Einreichung von Schutzschriften
§ 50
Handakten
§ 51
Berufshaftpflichtversicherung
§ 52
Vertragliche Begrenzung von Ersatzansprüchen
§ 53
Bestellung einer Vertretung
§ 54
Befugnisse der Vertretung
§ 55
Bestellung eines Abwicklers der Kanzlei
§ 56
Besondere Pflichten gegenüber dem Vorstand der Rechtsanwaltskammer
§ 57
Zwangsgeld bei Verletzung der besonderen Pflichten
§ 58
Mitgliederakten
§ 59
Ausbildung von Referendaren
§ 59a
Satzungskompetenz
Zweiter Abschnitt
Berufliche Zusammenarbeit
§ 59b
Berufsausübungsgesellschaften
§ 59c
Berufsausübungsgesellschaften mit Angehörigen anderer Berufe
§ 59d
Berufspflichten bei beruflicher Zusammenarbeit
§ 59e
Berufspflichten der Berufsausübungsgesellschaft
§ 59f
Zulassung
§ 59g
Zulassungsverfahren; Anzeigepflicht
§ 59h
Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Zulassung; Abwickler
§ 59i
Gesellschafter- und Kapitalstruktur von Berufsausübungsgesellschaften
§ 59j
Geschäftsführungsorgane; Aufsichtsorgane
§ 59k
Rechtsdienstleistungsbefugnis
§ 59l
Vertretung vor Gerichten und Behörden
§ 59m
Kanzlei der Berufsausübungsgesellschaft
§ 59n
Berufshaftpflichtversicherung
§ 59o
Mindestversicherungssumme und Jahreshöchstleistung
§ 59p
Rechtsanwaltsgesellschaft
§ 59q
Bürogemeinschaft
Vierter Teil
Die Rechtsanwaltskammern
Erster Abschnitt
Allgemeines
§ 60
Bildung und Zusammensetzung der Rechtsanwaltskammer
§ 61
(weggefallen)
§ 62
Stellung der Rechtsanwaltskammer
Zweiter Abschnitt
Organe der Rechtsanwaltskammer
Erster Unterabschnitt
Vorstand
§ 63
Zusammensetzung des Vorstandes
§ 64
Wahlen zum Vorstand
§ 65
Voraussetzungen der Wählbarkeit
§ 66
Verlust der Wählbarkeit
§ 67
Recht zur Ablehnung der Wahl
§ 68
Wahlperiode
§ 69
Vorzeitiges Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes
§ 70
Sitzungen des Vorstandes
§ 71
Beschlussfähigkeit des Vorstandes
§ 72
Beschlüsse des Vorstandes
§ 73
Aufgaben des Vorstandes
§ 73a
Einheitliche Stelle
§ 73b
Verwaltungsbehörde für Ordnungswidrigkeiten
§ 74
Rügerecht des Vorstandes
§ 74a
Antrag auf anwaltsgerichtliche Entscheidung
§ 75
Ehrenamtliche Tätigkeit des Vorstandes
§ 76
Verschwiegenheitspflicht; Inanspruchnahme von Dienstleistungen
§ 77
Abteilungen des Vorstandes
Zweiter Unterabschnitt
Präsidium
§ 78
Zusammensetzung und Wahl des Präsidiums
§ 79
Aufgaben des Präsidiums
§ 80
Aufgaben des Präsidenten
§ 81
Berichte über die Tätigkeit der Kammer und über Wahlergebnisse
§ 82
Aufgaben des Schriftführers
§ 83
Aufgaben des Schatzmeisters
§ 84
Einziehung rückständiger Beiträge
Dritter Unterabschnitt
Kammerversammlung
§ 85
Einberufung der Kammerversammlung
§ 86
Einladung und Einberufungsfrist
§ 86a
Durchführung der Kammerversammlung
§ 87
Ankündigung der Tagesordnung
§ 88
Wahlen und Beschlüsse der Kammerversammlung
§ 89
Aufgaben der Kammerversammlung
§§ 90–91
(weggefallen)
Fünfter Teil
Gerichte in Anwaltssachen und gerichtliches Verfahren in verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen
Erster Abschnitt
Das Anwaltsgericht
§ 92
Bildung des Anwaltsgerichts
§ 93
Besetzung des Anwaltsgerichts
§ 94
Ernennung der Mitglieder des Anwaltsgerichts
§ 95
Rechtsstellung der Mitglieder des Anwaltsgerichts
§ 96
Besetzung der Kammern des Anwaltsgerichts
§ 97
Geschäftsverteilung
§ 98
Geschäftsstelle und Geschäftsordnung
§ 99
Amts- und Rechtshilfe
Zweiter Abschnitt
Der Anwaltsgerichtshof
§ 100
Bildung des Anwaltsgerichtshofes
§ 101
Besetzung des Anwaltsgerichtshofes
§ 102
Bestellung von Berufsrichtern zu Mitgliedern des Anwaltsgerichtshofes
§ 103
Ernennung von Rechtsanwälten zu Mitgliedern des Anwaltsgerichtshofes
§ 104
Besetzung der Senate des Anwaltsgerichtshofes
§ 105
Geschäftsverteilung und Geschäftsordnung
Dritter Abschnitt
Der Bundesgerichtshof in Anwaltssachen
§ 106
Besetzung des Senats für Anwaltssachen
§ 107
Rechtsanwälte als Beisitzer
§ 108
Voraussetzungen für die Berufung zum Beisitzer und Recht zur Ablehnung
§ 109
Beendigung des Amtes als Beisitzer
§ 110
Stellung der Rechtsanwälte als Beisitzer und Pflicht zur Verschwiegenheit
§ 111
Reihenfolge der Teilnahme an den Sitzungen
§ 112
Entschädigung der anwaltlichen Beisitzer
Vierter Abschnitt
Gerichtliches Verfahren in verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen
§ 112a
Rechtsweg und sachliche Zuständigkeit
§ 112b
Örtliche Zuständigkeit
§ 112c
Anwendung der Verwaltungsgerichtsordnung
§ 112d
Klagegegner und Vertretung
§ 112e
Berufung
§ 112f
Klagen gegen Wahlen und Beschlüsse
§ 112g
Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren
§ 112h
Verwendung gefälschter Berufsqualifikationsnachweise
Sechster Teil
Anwaltsgerichtliche Ahndung von Pflichtverletzungen
§ 113
Ahndung einer Pflichtverletzung
§ 113a
Leitungspersonen
§ 113b
Rechtsnachfolger
§ 114
Anwaltsgerichtliche Maßnahmen
§ 114a
Wirkungen des Vertretungsverbots und Zuwiderhandlungen
§ 115
Verjährung von Pflichtverletzungen
§ 115a
Rüge und anwaltsgerichtliche Maßnahme
§ 115b
Anderweitige Ahndung
Siebenter Teil
Anwaltsgerichtliches Verfahren
Erster Abschnitt
Allgemeines
Erster Unterabschnitt
Allgemeine Verfahrensregeln
§ 116
Vorschriften für das Verfahren und den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren
§ 117
Keine Verhaftung des Rechtsanwalts
§ 117a
Verteidigung
§ 117b
Akteneinsicht
§ 118
Verhältnis des anwaltsgerichtlichen Verfahrens zum Straf- oder Bußgeldverfahren
§ 118a
Verhältnis des anwaltsgerichtlichen Verfahrens zu berufsaufsichtlichen Verfahren nach anderen Berufsgesetzen
§ 118b
Aussetzung des anwaltsgerichtlichen Verfahrens
Zweiter Unterabschnitt
Anwaltsgerichtliches Verfahren gegen Berufsausübungsgesellschaften
§ 118c
Anwaltsgerichtliche Verfahren gegen Leitungspersonen und Berufsausübungsgesellschaften
§ 118d
Vertretung von Berufsausübungsgesellschaften
§ 118e
Besonderer Vertreter
§ 118f
Verfahrenseintritt von Rechtsnachfolgern
§ 118g
Vernehmung des gesetzlichen Vertreters
Zweiter Abschnitt
Verfahren im ersten Rechtszug
Erster Unterabschnitt
Allgemeine Vorschriften
§ 119
Zuständigkeit
§ 120
Mitwirkung der Staatsanwaltschaft
Zweiter Unterabschnitt
Einleitung des Verfahrens
§ 121
Einleitung des anwaltsgerichtlichen Verfahrens
§ 122
Gerichtliche Entscheidung über die Einleitung des Verfahrens
§ 123
Antrag des Rechtsanwalts auf Einleitung des anwaltsgerichtlichen Verfahrens
§§ 124–129
(weggefallen)
§ 130
Inhalt der Anschuldigungsschrift
§ 131
Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens vor dem Anwaltsgericht
§ 132
Rechtskraftwirkung eines ablehnenden Beschlusses
§ 133
Zustellung des Eröffnungsbeschlusses
Dritter Unterabschnitt
Hauptverhandlung vor dem Anwaltsgericht
§ 134
Hauptverhandlung trotz Ausbleibens des Mitglieds der Rechtsanwaltskammer
§§ 135–136
(weggefallen)
§ 137
Beweisaufnahme durch einen beauftragten oder ersuchten Richter
§ 138
Verlesen von Protokollen
§ 139
Entscheidung des Anwaltsgerichts
§ 140
Protokollführer
§ 141
Ausfertigung der Entscheidungen
Dritter Abschnitt
Rechtsmittel
Erster Unterabschnitt
Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Anwaltsgerichts
§ 142
Beschwerde
§ 143
Berufung
§ 144
Mitwirkung der Staatsanwaltschaft vor dem Anwaltsgerichtshof
Zweiter Unterabschnitt
Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Anwaltsgerichtshofes
§ 145
Revision
§ 146
Einlegung der Revision und Verfahren
§ 147
Mitwirkung der Staatsanwaltschaft vor dem Bundesgerichtshof
Vierter Abschnitt
Sicherung von Beweisen
§ 148
Anordnung der Beweissicherung
§ 149
Verfahren
Fünfter Abschnitt
Berufs- und Vertretungsverbot als vorläufige Maßnahme
§ 150
Voraussetzung für das Verbot
§ 150a
Verfahren zur Erzwingung des Antrags der Staatsanwaltschaft
§ 151
Mündliche Verhandlung
§ 152
Abstimmung über das Verbot
§ 153
Verbot im Anschluss an die Hauptverhandlung
§ 154
Zustellung des Beschlusses
§ 155
Wirkungen des Verbots
§ 156
Zuwiderhandlungen gegen das Verbot
§ 157
Beschwerde
§ 158
Außerkrafttreten des Verbots
§ 159
Aufhebung des Verbots
§ 159a
Dreimonatsfrist
§ 159b
Prüfung der Fortdauer des Verbots
§ 160
Mitteilung des Verbots
§ 161
Bestellung einer Vertretung
§ 161a
Gegenständlich beschränktes Vertretungsverbot
Achter Teil
Die Rechtsanwaltschaft bei dem Bundesgerichtshof
Erster Abschnitt
Allgemeines
§ 162
Entsprechende Anwendung von Vorschriften
§ 163
Sachliche Zuständigkeit
Zweiter Abschnitt
Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Bundesgerichtshof
§ 164
Besondere Voraussetzung für die Zulassung
§ 165
Wahlausschuss für Rechtsanwälte bei dem Bundesgerichtshof
§ 166
Vorschlagslisten für die Wahl
§ 167
Prüfung des Wahlausschusses
§ 167a
Akteneinsicht
§ 168
Entscheidung des Wahlausschusses
§ 169
Mitteilung des Wahlergebnisses
§ 170
Entscheidung über den Antrag auf Zulassung
§ 171
(weggefallen)
Dritter Abschnitt
Besondere Rechte und Pflichten und berufliche Zusammenarbeit der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof
Erster Unterabschnitt
Besondere Rechte und Pflichten der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof
§ 172
Beschränkung des Auftretens vor anderen Gerichten
§ 172a
Kanzlei
§ 173
Bestellung einer Vertretung und eines Abwicklers der Kanzlei
Zweiter Unterabschnitt
Berufliche Zusammenarbeit der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof
§ 173a
Berufsausübungsgesellschaften von Rechtsanwälten beim Bundesgerichtshof
Vierter Abschnitt
Die Rechtsanwaltskammer bei dem Bundesgerichtshof
§ 174
Zusammensetzung und Vorstand
Neunter Teil
Die Bundesrechtsanwaltskammer
Erster Abschnitt
Allgemeines
§ 175
Zusammensetzung und Sitz der Bundesrechtsanwaltskammer
§ 176
Stellung der Bundesrechtsanwaltskammer
§ 177
Aufgaben der Bundesrechtsanwaltskammer
§ 178
Beiträge zur Bundesrechtsanwaltskammer
Zweiter Abschnitt
Organe der Bundesrechtsanwaltskammer
Erster Unterabschnitt
Präsidium
§ 179
Zusammensetzung des Präsidiums
§ 180
Wahlen zum Präsidium
§ 181
Recht zur Ablehnung der Wahl
§ 182
Wahlperiode und vorzeitiges Ausscheiden
§ 183
Ehrenamtliche Tätigkeit des Präsidiums
§ 184
Verschwiegenheitspflicht; Inanspruchnahme von Dienstleistungen
§ 185
Aufgaben des Präsidenten
§ 186
Aufgaben des Schatzmeisters
Zweiter Unterabschnitt
Hauptversammlung
§ 187
Versammlung der Mitglieder
§ 188
Vertretung der Rechtsanwaltskammern in der Hauptversammlung
§ 189
Einberufung der Hauptversammlung
§ 190
Beschlüsse der Hauptversammlung
§ 191
(weggefallen)
Dritter Unterabschnitt
Satzungsversammlung
§ 191a
Einrichtung und Aufgabe
§ 191b
Wahl der stimmberechtigten Mitglieder der Satzungsversammlung
§ 191c
Einberufung und Stimmrecht
§ 191d
Leitung der Versammlung und Beschlussfassung
§ 191e
Prüfung von Beschlüssen durch die Aufsichtsbehörde
Dritter Abschnitt
Schlichtung
§ 191f
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Zehnter Teil
Kosten in Anwaltssachen
Erster Abschnitt
Kosten in Verwaltungsverfahren der Rechtsanwaltskammern
§ 192
Erhebung von Gebühren und Auslagen
Zweiter Abschnitt
Kosten in gerichtlichen Verfahren in verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen
§ 193
Gerichtskosten
§ 194
Streitwert
Dritter Abschnitt
Kosten im anwaltsgerichtlichen Verfahren und im Verfahren bei Anträgen auf anwaltsgerichtliche Entscheidung
§ 195
Gerichtskosten
§ 196
Kosten bei Anträgen auf Einleitung des anwaltsgerichtlichen Verfahrens
§ 197
Kostenpflicht des Verurteilten
§ 197a
Kostenpflicht im Verfahren bei Anträgen auf anwaltsgerichtliche Entscheidung
§ 198
Haftung der Rechtsanwaltskammer
§ 199
Festsetzung der Kosten des Verfahrens vor dem Anwaltsgericht
§§ 200–203
(weggefallen)
Elfter Teil
Vollstreckung anwaltsgerichtlicher Maßnahmen und Kosten sowie Tilgung
§ 204
Vollstreckung anwaltsgerichtlicher Maßnahmen
§ 205
Beitreibung der Kosten
§ 205a
Tilgung
Zwölfter Teil
Ausländische Rechtsanwaltsberufe und Berufsausübungsgesellschaften
§ 206
Ausländische Rechtsanwaltsberufe; Verordnungsermächtigung
§ 207
Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer und berufliche Stellung; Rücknahme und Widerruf
§ 207a
Ausländische Berufsausübungsgesellschaften
Dreizehnter Teil
Übergangs- und Schlussvorschriften
§ 208
Landesrechtliche Beschränkungen der Parteivertretung und Beistandschaft
§ 209
Kammermitgliedschaft von Inhabern einer Erlaubnis nach dem Rechtsberatungsgesetz
§ 209a
Zulassung und Befugnisse bestehender Berufsausübungsgesellschaften
§ 210
Bestehenbleiben von Rechtsanwaltskammern
§ 211
Befreiung von der Voraussetzung der Befähigung zum Richteramt
§ 212
Übergangsvorschrift zu aufsichtsrechtlichen Verfahren bei Wegfall der doppelten Kammermitgliedschaft
Anlage 1
(zu § 59a Absatz 4 Satz 1) Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen
Anlage 2
(zu § 193 Satz 1 und § 195 Satz 1) Gebührenverzeichnis
Teste LX Pro.
Teste
LX Pro
auf all deinen Geräten – kostenlos und unverbindlich.
Zugriff auf alle Gesetze und Funktionen.
Der Probemonat endet automatisch.
Jetzt Probemonat starten
×
Alle Gesetze.
Ein Preis.
Mit
LX Pro
Zugriff auf alle Gesetze und Funktionen.
Zugang endet automatisch – keine Kündigung nötig.
LX Pro aktivieren
×