Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe | |
(mg/l) | |
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) | 150 |
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) | 40 |
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe | ||
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) | mg/l | 200 |
Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5) | mg/l | 20 |
Stickstoff, gesamt, als Summe aus Ammonium-, Nitrit- und Nitratstickstoff (Nges) | mg/l | 70 |
Phosphor, gesamt | mg/l | 3 |
Kohlenwasserstoffe, gesamt | mg/l | 10 |
Nitritstickstoff (NO2-N) | mg/l | 2 |
Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEi) | 2 |
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe | |
mg/l | |
Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) | 0,5 |
Quecksilber | 0,05 |
Cadmium | 0,1 |
Chrom, gesamt | 0,5 |
Chrom VI | 0,1 |
Nickel | 1 |
Blei | 0,5 |
Kupfer | 0,5 |
Zink | 2 |
Arsen | 0,1 |
Cyanid, leicht freisetzbar | 0,2 |
Sulfid, leicht freisetzbar | 1 |
Giftigkeit gegenüber Fischeiern | GEi = 2, |
Giftigkeit gegenüber Daphnien | GD = 4 und |
Giftigkeit gegenüber Leuchtbakterien | GL = 4. |
Füllmengenkapazität der Chemischreinigungsmaschine | Konzentration in der Stichprobe | 1-Stunden-Fracht bezogen auf die Füllmengenkapazität an Behandlungsgut aus der Stichprobe und der 1-Stunden-Wassermenge |
mg/l | mg/kg | |
bis zu 50 kg Behandlungsgut | 0,5 | - |
mehr als 50 kg Behandlungsgut | 0,5 | 0,25 |
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe | Stichprobe | |
mg/l | mg/l | |
Silber | 0,7 | - |
Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) | - | 0,5 |
Chrom, gesamt | 0,5 | - |
Chrom VI | - | 0,1 |
Zinn | 0,5 | - |
Quecksilber | 0,05 | - |
Cadmium | 0,05 | - |
Cyanid, gesamt | 2 | - |
Film- und Papierdurchsatz in m2 je Jahr | Silber-Fracht mg/qm |
mehr als 3 000 bis 30 000 | |
- Schwarz/Weiß- und Röntgenfotografie | 50 |
- Farbfotografie | 70 |
mehr als 30 000 | 30 |
(1) Dieser Anhang gilt für Abwasser, dessen Schadstofffracht im Wesentlichen aus der Herstellung von Wafern für Halbleiterbauelemente und von Solarzellen einschließlich der zugehörigen Vor-, Zwischen- und Nachbehandlung stammt.
(2) Dieser Anhang gilt nicht für Abwasser aus indirekten Kühlsystemen und aus der Betriebswasseraufbereitung einschließlich Retentaten aus der Reinstwasseraufbereitung durch Membranverfahren.
Die Schadstofffracht ist so gering zu halten, wie dies nach Prüfung der Verhältnisse im Einzelfall durch folgende Maßnahmen möglich ist:
An das Abwasser wird für die Einleitungsstelle in das Gewässer eine Anforderung für die Giftigkeit gegenüber Fischeiern von GEi = 2 gestellt.
An das Abwasser werden vor Vermischung mit anderem Abwasser folgende Anforderungen gestellt:
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe | Stichprobe | |
mg/l | mg/l | |
Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) | - | 0,5 |
Arsen | 0,2 | - |
Benzol und Derivate | 0,05 | - |
(1) Das Abwasser aus Reinigungsprozessen darf am Ort des Anfalls nur diejenigen halogenierten Lösemittel enthalten, die nach der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fassung eingesetzt werden dürfen. Diese Anforderung gilt auch als eingehalten, wenn der Nachweis erbracht wird, dass nur zugelassene halogenierte Lösemittel eingesetzt werden. Im Übrigen ist für LHKW (Summe aus Trichlorethen, Tetrachlorethen, 1,1,1-Trichlorethan, Dichlormethan - gerechnet als Chlor) ein Wert von 0,1 mg/l in der Stichprobe einzuhalten.
(2) Unbeschadet der Anforderungen nach Absatz 1 sind im Abwasser aus galvanischen Prozessen folgende Werte einzuhalten:
Stichprobe mg/l | |
Blei | 0,5 |
Chrom, gesamt | 0,5 |
Chrom VI | 0,1 |
Kupfer | 0,5 |
Nickel | 0,5 |
Silber | 0,1 |
Zinn | 2 |
Sulfid, leicht freisetzbar | 1 |
Cyanid, leicht freisetzbar | 0,2 |
Chlor, freies | 0,5 |
(3) Für arsenhaltiges Abwasser ist ein Wert von 0,3 mg/l Arsen in der Stichprobe einzuhalten.
(4) Für cadmium- und selenhaltiges Abwasser ist ein Wert von 0,2 mg/l Cadmium und 1 mg/l Selen in der Stichprobe einzuhalten.