(1) 1 Der Gewerbetreibende hat von der Annahme des Auftrags an nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 Aufzeichnungen zu machen sowie Unterlagen und Belege übersichtlich zu sammeln. 2 Die Aufzeichnungen sind unverzüglich und in deutscher Sprache vorzunehmen.
(2) Aus den Aufzeichnungen und Unterlagen müssen ersichtlich sein
(3) Sonstige Vorschriften über Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten des Gewerbetreibenden bleiben unberührt.
1 Die Aufzeichnungen nach § 18a Absatz 1 Satz 1 und Absatz 4 sowie die in § 22 genannten Unterlagen sind zehn Jahre auf einem dauerhaften Datenträger vorzuhalten und so aufzubewahren, dass sie von den Geschäftsräumen aus jederzeit zugänglich sind. 2 Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem der letzte aufzeichnungspflichtige Vorgang für den jeweiligen Auftrag angefallen ist.
(1) 1 Der Gewerbetreibende hat
(2) 1 Die für die Erlaubniserteilung nach § 34f Absatz 1 oder § 34h Absatz 1 der Gewerbeordnung zuständige Behörde kann aus besonderem Anlass anordnen, dass Gewerbetreibende sich auf ihre Kosten im Rahmen einer außerordentlichen Prüfung durch einen geeigneten Prüfer auf die Einhaltung der sich aus den §§ 11a bis 23 ergebenden Pflichten überprüfen lassen und der Behörde den Prüfungsbericht übermitteln. 2 Der Prüfer wird von der nach Satz 1 zuständigen Behörde bestimmt. 3 Absatz 1 Satz 3 und 5 gilt entsprechend.
(3) Geeignete Prüfer sind
(4) 1 Geeignete Prüfer sind auch andere Personen, die
(5) Ungeeignet für eine Prüfung sind Personen, bei denen die Besorgnis der Befangenheit besteht.
(1) 1 Der Gewerbetreibende hat dem Prüfer jederzeit Einsicht in die Bücher, Aufzeichnungen und Unterlagen zu gestatten. 2 Er hat ihm alle Aufklärungen und Nachweise auf Verlangen zu geben, die der Prüfer für eine sorgfältige Prüfung benötigt.
(2) 1 Der Prüfer ist zur gewissenhaften und unparteiischen Prüfung und zur Verschwiegenheit verpflichtet. 2 Er darf nicht unbefugt Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse verwerten, die er bei seiner Tätigkeit erfahren hat. 3 Ein Prüfer, der vorsätzlich oder fahrlässig seine Pflichten verletzt, ist dem Gewerbetreibenden zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. 4 Mehrere Personen haften als Gesamtschuldner.
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 144 Absatz 2 Nummer 6 der Gewerbeordnung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 145 Absatz 2 Nummer 9 der Gewerbeordnung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig eine in Absatz 1 bezeichnete Handlung in Ausübung eines Reisegewerbes begeht.
1. | |
1.1 | Serviceerwartungen des Kunden |
1.2 | Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte |
1.3 | Kundengespräch |
1.3.1 | Kundensituation |
1.3.2 | Erstellung eines Kundenprofils |
1.3.3 | Kundenbedarf und anlegergerechte Lösungen |
1.3.4 | Gesprächsführung und Systematik |
1.4 | Kundenbetreuung |
2. | |
2.1 | Wirtschaftliche Grundlagen |
2.2 | Grundlagen über Finanzinstrumente und Kategorien von Finanzanlagen |
2.2.1 | Geldanlageformen |
2.2.2 | Nichtbörsennotierte Finanzanlageprodukte |
2.2.3 | Börsennotierte Finanzanlageprodukte |
2.2.4 | Nachhaltigkeitskriterien für Finanzanlageprodukte |
2.3 | Allgemeine rechtliche Grundlagen |
2.3.1 | Vertragsrecht |
2.3.2 | Geschäftsfähigkeit |
2.4 | Rechtliche Grundlagen für Finanzanlagenberatung und -vermittlung sowie Honorar-Finanzanlagenberatung |
2.4.1 | Wertpapierhandelsgesetz |
2.4.2 | Finanzanlagenvermittlungsverordnung |
2.4.2.1 | Statusbezogene Informationspflichten |
2.4.2.2 | Einholung von Informationen über den Kunden |
2.4.2.3 | Pflicht zur Empfehlung geeigneter Finanzanlagen |
2.4.2.4 | Offenlegung von Zuwendungen |
2.4.2.5 | Kurzinformationsblatt |
2.4.2.6 | Informationen über Risiken, Kosten, Nebenkosten |
2.4.2.7 | Anfertigung einer Geeignetheitserklärung |
2.4.2.8 | Vermeidung, Regelung und Offenlegung von Interessenkonflikten, Vergütung |
2.4.2.9 | Aufzeichnung telefonischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und sonstiger elektronischer Kommunikation |
2.4.3 | Kreditwesengesetz |
2.4.4 | Geldwäschegesetz |
2.4.5 | Finanzmarktrichtlinie |
2.5 | Vermittlerrecht |
2.5.1 | Rechtsstellung |
2.5.2 | Berufsvereinigungen/Berufsverbände |
2.5.3 | Arbeitnehmervertretungen |
2.6 | Wettbewerbsrecht |
2.6.1 | Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze |
2.6.2 | Unzulässige Werbung |
2.7 | Verbraucherschutz |
2.7.1 | Grundlagen des Verbraucherschutzes |
2.7.2 | Schlichtungsstellen |
2.7.3 | Datenschutz |
3. | |
3.1 | Märkte für Finanzanlagen |
3.1.1 | Geldmarkt |
3.1.2 | Rentenmarkt |
3.1.3 | Aktienmarkt |
3.2 | Konzept offener Fonds |
3.2.1 | Investmentidee, Funktionsweise und Struktur |
3.2.2 | Fachbegriffe |
3.3 | Fondsarten |
3.3.1 | Geldmarktfonds |
3.3.2 | Rentenfonds |
3.3.3 | Aktienfonds |
3.3.4 | Gemischte Fonds |
3.3.5 | Offene Immobilienfonds |
3.3.6 | Dachfonds |
3.3.7 | Hedgefonds |
3.3.8 | Zertifikatefonds |
3.3.9 | Garantiefonds |
3.3.10 | No-Load-Fonds |
3.3.11 | Ausschüttende und thesaurierende Fonds |
3.3.12 | Länder-, Regionen- und Branchenfonds |
3.3.13 | Laufzeitfonds |
3.3.14 | Exchange Traded Funds (ETFs) |
3.3.15 | Publikumsinvestmentvermögen |
3.3.16 | Spezial-AIF |
3.3.17 | Anteilsklassen |
3.4 | Chancen, Risiken und Haftung |
3.5 | Kapitalanlagegesetzbuch |
3.6 | Steuerliche Behandlung |
3.6.1 | Investmentsteuergesetz |
3.6.2 | Einkommensteuer, Ertrags- und Gewinnsteuer |
3.6.3 | Übertragung, Vererbung und Schenkung |
3.6.4 | Freibeträge |
3.7 | Eröffnung, Gestaltung und Führung von Depotkonten |
3.8 | Staatliche Förderung von Investmentfonds |
3.8.1 | Zielgruppen |
3.8.2 | 5. Vermögensbildungsgesetz |
3.8.3 | Altersvermögensgesetz |
3.9 | Anlageprogramme |
3.10 | Rating und Ranking |
4. | |
4.1 | Vertragsbeziehungen, Funktionsweise und Struktur |
4.2 | Arten von geschlossenen Investmentvermögen |
4.2.1 | Geschlossene Immobilienfonds und Projektentwicklungsfonds |
4.2.2 | Medienfonds |
4.2.3 | Schiffsfonds und Containerfonds |
4.2.4 | Private Equity Fonds |
4.2.5 | Flugzeugfonds |
4.2.6 | Leasingfonds |
4.2.7 | Lebensversicherungszweitmarktfonds und Policenfonds |
4.2.8 | Umweltfonds |
4.2.9 | Sonstige Fonds (insbes. Infrastrukturfonds, sog. Blind Pools, Zweitmarktfonds) |
4.3 | Chancen, Risiken und Haftung |
4.4 | Fachbegriffe |
4.5 | Rechtliche Grundlagen |
4.5.1 | Kapitalanlagegesetzbuch |
4.5.2 | Bürgerliches Gesetzbuch |
4.5.3 | Handelsgesetzbuch |
4.5.4 | Kommanditgesellschaft |
4.5.5 | GmbH-Gesetz |
4.6 | Steuerliche Behandlung |
4.6.1 | Einkommensteuer |
4.6.2 | Doppelbesteuerungsabkommen |
4.6.3 | Gewinnerzielungsabsicht |
4.6.4 | Übertragung, Vererbung und Schenkung |
4.7 | Auflösung stiller Reserven |
5. | |
5.1 | Anlageformen |
5.1.1 | Genussrechte |
5.1.2 | Stille Beteiligungen |
5.1.3 | Namensschuldverschreibungen |
5.1.4 | Genossenschaftsanteile |
5.1.5 | Weitere Vermögensanlagen |
5.2 | Chancen, Risiken und Haftung |
5.3 | Fachbegriffe |
5.4 | Rechtliche Grundlagen |
5.4.1 | Vermögensanlagengesetz |
5.4.2 | Bürgerliches Gesetzbuch |
5.4.3 | Handelsgesetzbuch |
5.4.4 | GmbH-Gesetz |
5.4.5 | Genossenschaftsgesetz |
5.5 | Steuerliche Behandlung |
5.5.1 | Einkommensteuer |
5.5.2 | Doppelbesteuerungsabkommen |
5.5.3 | Gewinnerzielungsabsicht |
5.5.4 | Übertragung, Vererbung und Schenkung |