Die folgenden physikalischen Größen werden zur Beschreibung der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern verwendet:
Von den genannten physikalischen Größen lassen sich die externe elektrische Feldstärke Ee, die magnetische Feldstärke H, die magnetische Flussdichte B, die Leistungsdichte S, die elektrische Ladung Q, der Kontaktstrom IK, der Strom durch Gliedmaßen IG sowie die Entladungsenergie W direkt am Arbeitsplatz des Beschäftigten messen.
Maximalwert der magnetischen Flussdichte B (T) | ||
Sensorische Wirkungen (normale Arbeitsbedingungen) | Sensorische Wirkungen (lokale Exposition von Gliedmaßen) | Gesundheitliche Wirkungen (kontrollierte Arbeitsbedingungen) |
2 | 8 | 8 |
Maximalwert der externen elektrischen Feldstärke Ee (V/m) |
2,82 · 104 |
Frequenzbereich | Spitzenwert der internen elektrischen Feldstärke Ei (V/m) |
0 Hz < f < 3 kHz | 1,1 |
3 kHz | 0,38 · 10–3 · f |
Frequenzbereich | Spitzenwert der internen elektrischen Feldstärke Ei (V/m) |
0 Hz < f < 25 Hz | 0,07 |
25 Hz | 2,8 · 10–3 · f |
Frequenz | Spitzenwert des stationären zeitveränderlichen Kontaktstroms IK (mA) |
Bis 3 kHz | 5 |
3 kHz | f / 600 |
45 kHz | 75 |
100 kHz | 75 |
Maximale übertragene Entladungsenergie W (mJ) | Maximale übertragene Ladung Q (µC) |
350 | 50 |
Frequenzbereich | Spitzenwert der externen elektrischen Feldstärke Ee (V/m) | |
Untere Auslöseschwelle | Obere Auslöseschwelle | |
0 Hz | 2,82 · 104 | 2,82 · 104 |
25 Hz | 7,07 · 105 / f | 2,82 · 104 |
50 Hz | 7,07 · 105 / f | 1,41 · 106 / f |
1,635 kHz | 7,07 · 105 / f | 8,62 · 102 |
3 kHz | 2,36 · 102 | 8,62 · 102 |
Frequenzbereich | Spitzenwert der magnetischen Flussdichte B (T) | ||
Untere Auslöseschwelle | Obere Auslöseschwelle | Auslöseschwelle für die Exposition von Gliedmaßen | |
0 Hz | 2 | 2 | 8 |
0,0175 Hz | 35 · 10–3 / f | 2 | 8 |
0,1575 Hz | 35 · 10–3 / f | 2 | 1,26 / f |
0,21 Hz | 35 · 10–3 / f | 0,42 / f | 1,26 / f |
25 Hz | 1,4 · 10–3 | 0,42 / f | 1,26 / f |
300 Hz | 0,42 / f | 0,42 / f | 1,26 / f |
3 kHz | 0,14 · 10–3 | 0,14 · 10–3 | 0,42 · 10–3 |
Frequenz | Spitzenwert des stationären zeitveränderlichen Kontaktstroms IK (mA) |
Bis 3 kHz | 1 |
3 kHz | f / 3 000 |
45 kHz | 15 |
100 kHz | 15 |
Magnetische Flussdichte B (mT) | |
Untere Auslöseschwelle | Obere Auslöseschwelle |
0,5 | 1 |
Magnetische Flussdichte B (mT) | ||
Untere Auslöseschwelle | Obere Auslöseschwelle | |
aktiv geschirmte Magnete | sonstige Magnete | |
3 | 30 | 60 |
Expositionsgrenzwerte für gesundheitliche Wirkungen | Spezifische Absorptionsrate SAR (W/kg) |
Ganzkörpermittelwert der SAR | 0,4 |
Lokale SAR-Wärmebelastung für Kopf und Rumpf | 10 |
Lokale SAR-Wärmebelastung für Gliedmaßen | 20 |
Frequenzbereich | Expositionsgrenzwert der Leistungsdichte S (W/m2) |
6 GHz | 50 |
Frequenzbereich | Expositionsgrenzwert der lokalen spezifischen Energieabsorption SA (mJ/kg) |
0,3 GHz | 10 |
Frequenzbereich | Effektivwert der elektrischen Feldstärke E (V/m) | Effektivwert der magnetischen Feldstärke H (A/m) | Mittelwert der Leistungsdichte S (W/m2) |
100 kHz | 614 | 1,63 · 106 / f | – |
1 MHz | 614 · 106 / f | 1,63 · 106 / f | – |
10 MHz | 61,4 | 0,163 | 10 |
400 MHz | 3,07 · 10–3 · | 8,14 · 10–6 · | 25 · 10–9 ·f |
2 GHz | 137,3 | 0,364 | 50 |
Frequenzbereich | Effektivwert des stationären zeitveränderlichen Kontaktstroms IK (mA) | Effektivwert des induzierten Stroms durch eine beliebige Gliedmaße IG (mA) |
100 kHz | 40 | – |
10 MHz | 40 | 100 |